Druckereinstellungen
In diesem Dialogfenster können sie einige Einstellungen treffen, welche
das Drucken von diversen Listen beeinflusst. Das Dialogfenster teilt sich
in drei Bereiche. Links oben befinden sich einige Einstellungsmöglichkeit
für den Ausdruck selbst, während die rechte Hälte Einstellungen
für die Ausgabe der Daten in eine Datei bietet.
Ausgabe
Mit den Radioschaltflächen können sie auswählen, wohin gedruckt
werden soll. Es kann immer nur eine Möglichkeit aktiv sein.
Drucker
Gibt die Listen auf den Drucker aus
Datei
Gibt die Listen in eine Datei aus. Es wird eine Postscriptdatei erzeugt.
Datendatei
Es wird eine Datendatei im CVS-Format erstellt, welche dann z.B. in einem
Tabellenkalkulationsprogramm weiter bearbeitet werden kann. Eine CVS-Datei
kann auch verwendet werden um die Daten von einer Datenbank auf eine andere
zu übertragen.
Eingabezeile: Drucker
In diser Eingabezeile können sie festlegen, auf welchem Drucker die
Ausgabe erfolgen soll. Gemeint ist hier nicht der Druckbefehl selbst, sondern
der Name des Druckers.
Eingabezeile: Datei / Datendatei
Wenn sie als Ausgabe Datei oder Datendatei markiert haben,
können sie in dieser Eingabezeile den Dateinamen festlegen in die
die Daten ausgegeben werden sollen. Haben sie Datei als Ausgabe
gewählt, wird eine Postscriptdatei erzeugt. Für den Fall das
sie keine Dateiendung angegeben haben, wird automatisch die Endung .ps
angehängt. Haben sie Datendatei als Ausgabe gewählt, wird
eine Datei im CVS-Format erzeugt. Haben sie keine Dateiendung zum Dateinamen
angegeben, wird eine Datei mit der Endung .cvs erzeugt.
Eingabezeile: Trennzeichen
Das Trennzeichen legt fest, welches Feldtrennzeichen bei der Ausgabe von
CVS-Dateien verwendet wird.
Eingabezeile: Datumsformat
Das Datumsformat legt fest, wie das Datum bei der Ausgabe von CVS-Dateien
formatiert wird. Diese Formatierung gilt nur wenn es sich um eine INFORMIX-Datenbank
als Datenbasis handelt. Bei PostgreSQL ist ein freies wandeln des Datums
derzeit nicht möglich, da entsprechende Datumsfunktionen fehlen.