Subversion Repositories public

Rev

Rev 283 | Details | Compare with Previous | Last modification | View Log | RSS feed

Rev Author Line No. Line
311 andreas 1
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
2
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
283 andreas 3
  <!ENTITY sportwatcher "<application>SportWatcher 0.7</application>">
261 andreas 4
  <!ENTITY kappname "&sportwatcher;"><!-- Do *not* replace kappname-->
5
  <!ENTITY package "kde-module"><!-- kdebase, kdeadmin, etc -->
6
  <!ENTITY % addindex "IGNORE">
7
  <!ENTITY % German "INCLUDE"><!-- change language only here -->
8
 
9
 ]>
10
 
11
<!-- XML file was created by LyX 1.6.3
12
  See http://www.lyx.org/ for more information -->
13
<book lang="&language;">
14
<bookinfo>
15
<title>Das Handbuch zu &sportwatcher;</title>
16
 
17
<authorgroup>
18
<author>
19
<firstname>Andreas</firstname>
20
<othername></othername>
21
<surname>Theofilu</surname>
22
<affiliation>
23
<address><email>andreas@theosys.at</email></address>
24
</affiliation>
25
</author>
26
</authorgroup>
272 andreas 27
 
261 andreas 28
<copyright>
29
<year>2007</year>
30
<year>2008</year>
31
<year>2009</year>
32
<holder>Andreas Theofilu</holder>
33
</copyright>
34
<!-- Translators: put here the copyright notice of the translation -->
35
<!-- Put here the FDL notice.  Read the explanation in fdl-notice.docbook
36
     and in the FDL itself on how to use it. -->
37
<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
38
 
283 andreas 39
<date>2009-09-18</date>
40
<releaseinfo>0.7</releaseinfo>
261 andreas 41
 
42
<abstract>
43
<para>&sportwatcher; ist ein Programm zum Auslesen der Daten aus einem Garmin Forerunner. Unterst&uuml;tzt werden alle GPS-Sportuhren, die &uuml;ber einen USB-Anschlu&szlig; verf&uuml;gen, wie der Garmin Forerunner 305.</para>
44
</abstract>
45
 
46
<keywordset>
47
<keyword>KDE</keyword>
48
<keyword>SportWatcher</keyword>
49
<keyword>Garmin</keyword>
50
<keyword>GDAL</keyword>
283 andreas 51
<keyword>Mapnik</keyword>
261 andreas 52
</keywordset>
53
 
54
</bookinfo>
272 andreas 55
<chapter id='cha.Einleitung' >
56
<title>Einleitung<!-- anchor id="cha.Einleitung" --></title>
57
<para>&sportwatcher; ist in erster Linie ein Programm zum Auslesen von diversen GPS-Empf&auml;ngern. Ich habe das Programm entwickelt als ich festgestellt habe, dass es f&uuml;r den von mir erworbenen Garmin Forerunner305 keine unter Linux lauff&auml;hige Software gibt. Da ich ausschlie&szlig;lich Linux verwende, kam das einzige unterst&uuml;tzte Betriebssystem Windows nat&uuml;rlich nicht in Frage. Also habe ich mich mit diesem, speziell f&uuml;r sportliches Training geeigneten GPS-Empf&auml;nger, etwas n&auml;her besch&auml;ftigt. Wie die meisten GPS-Empf&auml;nger von Garmin, verwendet auch dieser das NMEA-Protokoll zur Daten&uuml;bertragung. Zu dem fand ich (eher zuf&auml;llig) eine Bibliothek von "Dave Bailey" (&lt;dave &lt;at&gt; daveb &lt;dot&gt; net&gt;), welche einen Forerunner305 auslesen konnte. Den Sourcecode habe ich, mit freudlicher Genehmigung von Dave, als Basis f&uuml;r &sportwatcher; verwendet. Dadurch ist &sportwatcher; nun in der Lage, speziell den Garmin Forerunner305 und alle mit ihm kompatiblen GPS-Empf&auml;nger auszulesen.</para><sect1 id='sec.Untersttzte-GPS-Empfnger' >
58
<title>Unterst&uuml;tzte GPS-Empf&auml;nger<!-- anchor id="sec.Untersttzte-GPS-Empfnger" --></title>
283 andreas 59
<para>Grunds&auml;tzlich wird jeder GPS-Empf&auml;nger unterst&uuml;tzt, welcher &uuml;ber das NMEA-Protokoll verf&uuml;gt und über eine USB-Schnittstelle verfügt. Derzeit getestet sind jedoch nur folgende Ger&auml;te:</para><itemizedlist>
60
<listitem><para>Garmin Forerunner305</para></listitem><listitem><para>Garmin Forerunner205</para></listitem></itemizedlist><para>Wenn Sie ein anderes Ger&auml;t haben, welches mit &sportwatcher; funktioniert, dann senden Sie bitte ein E-Mail an: andreas &lt;at&gt; theosys &lt;dot&gt; at.</para>
61
<note><para>Derzeit nicht unterst&uuml;tzt werden Ger&auml;te, welche einen ANT-Stick zur drahtlosen Daten&uuml;bertragung verwenden. Leider hat Garmin das daf&uuml;r verwendete Protokoll bisher nicht freigegeben, weshalb, bis auf Weiteres, keine Unterst&uuml;tzung m&ouml;glich ist.</para></note></sect1></chapter><chapter id='cha.Installation' >
272 andreas 62
<title>Installation<!-- anchor id="cha.Installation" --></title>
63
<para>&sportwatcher; ist in C++ f&uuml;r die Desktopoberfl&auml;che KDE geschrieben. Die Entwicklung fand ausschlie&szlig;lich unter Linux statt, wodurch die GNU Utilities ausgiebig verwendet wurden. <emphasis>SportWatcher ist open source!</emphasis> Das bedeutet, dass der Quellcode des Programms frei zug&auml;nglich ist. Der Quellcode, und damit das gesamte Programm, steht unter der <emphasis>GNU General Public License Version 3</emphasis>.</para><sect1 id='sec.Download' >
64
<title>Download<!-- anchor id="sec.Download" --></title>
65
<para>&sportwatcher; ist sowohl als Quellcode, wie auch als Bin&auml;rpaket f&uuml;r einige wenige Linuxdistributionen verf&uuml;gbar. Wenn Sie den Sourcecode herunter geladen haben, ben&ouml;tigen Sie neben Linux oder einem anderen *NIX-System, einen C++-Compiler! Laden Sie den stabilen Quellcode oder ein Bin&auml;rpaket von einem der folgenden Server:</para><itemizedlist>
261 andreas 66
<listitem><para>Sourceforge: <ulink url="http://sourceforge.net/projects/sportwatcher/">Sourceforge</ulink></para></listitem><listitem><para>TheoSys: <ulink url="http://www.theosys.at/download">TheoSys</ulink></para></listitem></itemizedlist><para>Wenn Sie an der Entwicklung von SportWatcher mitwirken wollen, oder auch nur den garantiert neuesten Quellcode haben wollen um auch die allerletzten, nicht getesteten Funktionen, zur Verf&uuml;gung zu haben, dann k&ouml;nnen Sie den Quellcode auch aus einem der <ulink url="http://subversion.tigris.org/">Subversion</ulink>Archive herunterladen. Beim Quellcode in den Subversion-Archiven, handelt es sich um Entwicklerversionen! Es gibt keine Garantie, dass sich der Quellcode &uuml;berhaupt &uuml;bersetzen l&auml;&szlig;t! Geben Sie auf der Kommandozeile (Shell) einen der folgenden Befehle ein:</para><screen>
67
<![CDATA[# svn checkout https://sportwatcher.svn.sourceforge.net/svnroot/sportwatcher
68
]]></screen><para>oder</para><screen>
69
<![CDATA[# svn checkout svn://www.theosys.at/sportwatcher/trunk
272 andreas 70
]]></screen><para>Sie k&ouml;nnen auf das <ulink url="http://www.theosys.at/websvn/listing.php?repname=repos+1&amp;path=/sportwatcher/trunk/&amp;rev=0&amp;sc=0">Repository</ulink> mit dem garantiert aktuellsten Quellcode auch mit Ihrem Browser zugreifen.</para><sect2 id='sec.Bentigte-Komponenten' >
71
<title>Ben&ouml;tigte Komponenten<!-- anchor id="sec.Bentigte-Komponenten" --></title>
261 andreas 72
<para>Um &sportwatcher; erfolgreich &uuml;bersetzen zu k&ouml;nnen, ben&ouml;tigen Sie einige Softwarekomponenten, welche zuerst installiert werden m&uuml;ssen:</para><itemizedlist>
283 andreas 73
<listitem><para><ulink url="http://www.kde.org">KDE 4.1.x</ulink></para></listitem><listitem><para><ulink url="http://www.gdal.org">GDAL 1.5.x</ulink> (optional)</para></listitem></itemizedlist><sect3 id='sec.KDE-4.1.x' >
74
<title>KDE 4.1.x<!-- anchor id="sec.KDE-4.1.x" --></title>
75
<para>Ab der Version 0.6 ben&ouml;tigt SportWatcher mindestens die Version 4.1.0 von KDE. Mit &auml;lteren KDE-Versionen kann der Code nicht mehr &uuml;bersetzt werden!</para></sect3><sect3 id='sec.GDAL-1.5.x' >
76
<title>GDAL 1.5.x<!-- anchor id="sec.GDAL-1.5.x" --></title>
272 andreas 77
<para>&sportwatcher; ist in der Lage, einen Track mit einer Landkarte zu unterlegen. Diese Funktion wird &uuml;ber die Bibliothek GDAL realisiert. Die Verwendung von GDAL ist jedoch optional. &sportwatcher; kann auch ohne GDAL erfolgreich &uuml;bersetzt werden. Allerdings fehlt dann die M&ouml;glichkeit, Landkarten zu verwenden. Unter Debian testing steht derzeit die Version 1.5.4 von GDAL zur Verf&uuml;gung (Debian Squeeze im Juli 2009), welche f&uuml;r die Entwicklung von &sportwatcher; verwendet wurde. Unter Ubuntu ist bis einschlie&szlig;lich Version 8.04 LTS (Hardy Heron) nur die Version 1.4.x von GDAL enthalten. Diese und &auml;ltere Versionen sind nicht f&uuml;r &sportwatcher; geeignet. Ab Ubuntu 9.04 ist jedoch GDAL 1.5.x enthalten.</para>
261 andreas 78
<para>Es ist jedoch kein Problem, die neuere Version 1.6.0 zu verwenden. Falls Ihre Distribution bereits &uuml;ber diese neuere Version verf&uuml;gt, sollte das &Uuml;bersetzen problemlos m&ouml;glich sein. </para>
79
<para>openSUSE 11.0 stellt GDAL leider gar nicht zur Verf&uuml;gung. Zwar findet man GDAL als fertiges RPM daf&uuml;r leicht im Netz, aber es ist nicht leicht die ben&ouml;tigten Abh&auml;ngigkeiten zu erf&uuml;llen. Aus diesem Grund habe ich bei der Version 0.5 von SportWatcher auf die Einbindung von GDAL f&uuml;r openSUSE verzichtet.</para>
80
<para>Auch openSUSE 11.1 stellt GDAL nicht zur Verf&uuml;gung. Dennoch habe ich &sportwatcher; mit GDAL &uuml;bersetzt. Die von mir verwendeten Versionen k&ouml;nnen &uuml;ber folgende Links herunter geladen werden: </para><itemizedlist>
272 andreas 81
<listitem><para><ulink url="http://www.theosys.at/download/gdal-1.6.1-0.pm.1.i586.rpm">gdal-1.6.1-0.pm.1.i586.rpm</ulink></para></listitem><listitem><para><ulink url="http://www.theosys.at/download/geotiff-1.2.5-0.pm.1.i586.rpm">geotiff-1.2.5-0.pm.1.i586.rpm</ulink></para></listitem><listitem><para><ulink url="http://www.theosys.at/download/libgdal1-1.6.1-0.pm.1.i586.rpm">libgdal1-1.6.1-0.pm.1.i586.rpm</ulink></para></listitem><listitem><para><ulink url="http://www.theosys.at/download/libgdal-devel-1.6.1-0.pm.1.i586.rpm">libgdal-devel-1.6.1-0.pm.1.i586.rpm</ulink></para></listitem><listitem><para><ulink url="http://www.theosys.at/download/libgeos1-3.1.0-0.pm.1.i586.rpm">libgeos1-3.1.0-0.pm.1.i586.rpm</ulink></para></listitem><listitem><para><ulink url="http://www.theosys.at/download/libgeos-devel-3.1.0-0.pm.1.i586.rpm">libgeos-devel-3.1.0-0.pm.1.i586.rpm</ulink></para></listitem><listitem><para><ulink url="http://www.theosys.at/download/libgeotiff1-1.2.5-0.pm.1.i586.rpm">libgeotiff1-1.2.5-0.pm.1.i586.rpm</ulink></para></listitem><listitem><para><ulink url="http://www.theosys.at/download/libgeotiff-devel-1.2.5-0.pm.1.i586.rpm">libgeotiff-devel-1.2.5-0.pm.1.i586.rpm</ulink></para></listitem></itemizedlist></sect3></sect2></sect1><sect1 id='sec.CompilierenInstallieren' >
82
<title>Compilieren / Installieren<!-- anchor id="sec.CompilierenInstallieren" --></title>
83
<sect2 id='sec.Installieren-der-Binrdistribution' >
84
<title>Installieren der Bin&auml;rdistribution<!-- anchor id="sec.Installieren-der-Binrdistribution" --></title>
261 andreas 85
<para>Nach dem Herunterladen des Pakets, &ouml;ffnen Sie eine Shell und werden Sie root. Dann tippen Sie folgenden Befehl ein:</para><screen>
86
<![CDATA[]]># dpkg -i sportwatcher_<emphasis>X.X-x</emphasis>.i386.deb
87
<![CDATA[]]></screen><para>oder</para><screen>
88
<![CDATA[]]># dpkg -i sportwatcher_<emphasis>X.X-x</emphasis>.amd64.deb 
89
<![CDATA[]]></screen><para>oder </para><screen>
90
<![CDATA[]]># dpkg -i sportwatcher_<emphasis>X.X-x</emphasis>_ubuntu_i386.deb 
91
<![CDATA[]]></screen><para>oder </para><screen>
92
<![CDATA[]]># rpm -ivh sportwatcher-<emphasis>X.X-x</emphasis>.i586.rpm 
272 andreas 93
<![CDATA[]]></screen><para>Wobei <emphasis>X.X-x</emphasis> f&uuml;r die Versionsnummer steht und in etwa wie 0.6-1 aussehen kann. Nach der erfolgreichen Installation, k&ouml;nnen Sie das Programm sofort verwenden.</para></sect2><sect2 id='sec.Compilieren' >
94
<title>Compilieren<!-- anchor id="sec.Compilieren" --></title>
261 andreas 95
<para>Nach dem Sie den Source heruntergeladen haben und in ein Verzeichnis entpackt haben, wechseln Sie in dieses Verzeichnis. Tippen Sie folgenden Befehl auf der Kommandozeile ein: </para><screen>
96
<![CDATA[$ mkdir build 
97
$ cmake .. -DCMAKE_INSTALL_PREFIX=/usr/local
272 andreas 98
]]></screen><para>Dieses Programm pr&uuml;ft nun, ob alle ben&ouml;tigten Komponenten installiert sind. Wenn etwas fehlt, bricht das Programm ab und zeigt eine Fehlermeldung an. Die h&auml;ufigste Ursache f&uuml;r Fehler ist, dass etwas nicht installiert ist, oder die Entwicklerversion eines Softwarepakets nicht installiert ist. Unter Debian sind die Entwicklerversionen mit &lt;paket-<emphasis>dev</emphasis>&gt; gekennzeichnet. Gegebenenfalls m&uuml;ssen Sie ein solches Entwicklerpaket nachinstallieren. </para>
261 andreas 99
<para>Mit folgendem Befehl starten Sie die &Uuml;bersetzung des Programms: </para><screen>
100
<![CDATA[$ make 
272 andreas 101
]]></screen><para>Auch hier kann noch etwas schief gehen! Auch das liegt zumeist an nicht installierten Softwarepaketen, oder an Paketen mit einer nicht unterst&uuml;tzten Version. Pr&uuml;fen Sie nach, welche Version <emphasis>Debian Squeeze</emphasis> unterst&uuml;tzt und installieren Sie gegebenenfalls die notwendige Version.</para><sect3 id='sec.Installation-des-Sourcecodes' >
102
<title>Installation des Sourcecodes<!-- anchor id="sec.Installation-des-Sourcecodes" --></title>
261 andreas 103
<para>Soll SportWatcher f&uuml;r alle Benutzer installiert werden, dann sind unbedingt Administratorrechte (root) notwendig. Andernfalls kann das Programm auch in das lokale Verzeichnis installiert werden. Mit &sportwatcher; wird auch eine Datei Namens INSTALL mitgeliefert, in der sich die genaue Beschreibung des Installationsprozesses befindet. Unter Anderem finden Sie dort auch die Beschreibung f&uuml;r die Installation in ein anderes, als das Standardverzeichnis. Um &sportwatcher; f&uuml;r alle Benutzer zu installieren, melden Sie sich als Superuser root an und geben Sie folgenden Befehl auf der Kommandozeile ein:</para><screen>
104
<![CDATA[# make install
283 andreas 105
]]></screen><para>Nach der Installation k&ouml;nnen Sie das Programm mit <emphasis><command>sportwatcher</command></emphasis> von der Kommandozeile aus aufrufen, oder &uuml;ber das Men&uuml; <emphasis><guimenu>Dienstprogramme</guimenu>--&gt;<guimenuitem>Sportwatcher</guimenuitem></emphasis> aufrufen (gilt nur f&uuml;r KDE!).</para></sect3></sect2></sect1><sect1 id='sec.Einstellungen-unter-Linux' >
272 andreas 106
<title>Einstellungen unter Linux<!-- anchor id="sec.Einstellungen-unter-Linux" --></title>
283 andreas 107
<para>&sportwatcher; greift direkt auf das USB-Port zu, an dem Sie Ihren <hardware>Forerunner 305</hardware> angeschlossen haben. Allerdings fehlen einem normalen Anwender daf&uuml;r in der Regel die Berechtigungen, so das beim Versuch die Daten aus der Uhr auszulesen, eine Fehlermeldung erscheint. Startet man das Programm jedoch als Benutzer root, funktioniert das Auslesen von Daten einwandfrei. Diesem Problem kann man nun auf zwei Arten begegnen. Man kann SportWatcher immer als <emphasis>root</emphasis> ausf&uuml;hren, wovon ich jedoch dringend abrate, oder man manipuliert einmal die Einstellungen von <emphasis>udev</emphasis> und vergibt die notwendigen Berechtigungen. Im Folgenden wird Schritt f&uuml;r Schritt erkl&auml;rt, wie man die ben&ouml;tigten Berechtigungen einstellt. </para><sect2 id='sec.Fr-Debian-und' >
272 andreas 108
<title>F&uuml;r Debian und (K)Ubuntu<!-- anchor id="sec.Fr-Debian-und" --></title>
261 andreas 109
<para>&Ouml;ffnen Sie eine Kommandozeile (Shell) und werden Sie root. Dann tippen Sie ein: </para><screen>
110
<![CDATA[# cd /etc/udev/rules.d
272 andreas 111
# vi z60-garmin.rules
283 andreas 112
]]></screen><para>Statt <emphasis><command>vi</command></emphasis> k&ouml;nnen Sie nat&uuml;rlich jeden beliebigen Texteditor verwenden. Tippen Sie nun folgende Zeilen in die neue Datei ein:</para><screen>
261 andreas 113
<![CDATA[SYSFS{idVendor}=="091e", SYSFS{idProduct}=="0003", MODE="0666"
114
ATTRS{idVendor}=="091e", ATTRS{idProduct}=="0003", MODE="0666"
272 andreas 115
]]></screen><para>Speichern Sie die Datei und starten Sie UDEV mit folgendem Befehl neu:</para><screen>
261 andreas 116
<![CDATA[# /etc/init.d/udev restart
272 andreas 117
]]></screen><para>Ab jetzt sollte der direkte Zugriff auf jenes <hardware>USB-Port</hardware> erlaubt sein, an dem Sie Ihren <hardware>Forerunner305</hardware> angeschlossen haben.</para></sect2><sect2 id='sec.Andere-Distributionen' >
118
<title>Andere Distributionen<!-- anchor id="sec.Andere-Distributionen" --></title>
283 andreas 119
<para>Wenn Ihre Linuxdistribution UDEV verwendet, sollte die Beschreibung unter <xref linkend="sec.Fr-Debian-und" /> gelten. Andernfalls fragen Sie Ihren Systemadministrator, oder lesen Sie die Dokumentation &uuml;ber das Berechtigungssystem f&uuml;r Schnittstellen, speziell <hardware>USB-Ports</hardware>.</para></sect2><sect2 id='sec.Es-funktioniert-immer' >
272 andreas 120
<title>Es funktioniert immer noch nicht<!-- anchor id="sec.Es-funktioniert-immer" --></title>
261 andreas 121
<para>Falls die obigen Anweisungen keinen Erfolg bringen, pr&uuml;fen Sie die Vendor- und Produktnummer Ihres <hardware>GPS−Empf&auml;ngers</hardware>. Falls diese nicht den oben angegebenen entsprechen, setzen Sie die korrekten Nummern ein. Um die Nummern heraus zu bekommen, stecken Sie Ihren <hardware>GPS-Empf&auml;nger</hardware> an und tippen Sie folgenden Befehl auf der Befehlszeile ein:</para><screen>
122
<![CDATA[$ lsusb
272 andreas 123
]]></screen></sect2></sect1></chapter><chapter id='cha.Umgang-mit' >
124
<title>Umgang mit &sportwatcher;<!-- anchor id="cha.Umgang-mit" --></title>
125
<sect1 id='sec.Das-Men-Datei' >
126
<title>Das Men&uuml; <guimenu>Datei</guimenu><!-- anchor id="sec.Das-Men-Datei" --></title>
127
<sect2 id='sec.Daten-einlesen' >
128
<title>Daten einlesen<!-- anchor id="sec.Daten-einlesen" --></title>
261 andreas 129
<para>Bevor &sportwatcher; Ergebnise visulisieren kann, m&uuml;ssen Daten von einem GPS-Empf&auml;nger, oder einer Datei, eingelesen werden. SportWatcher stellt zu diesem Zweck, einige Men&uuml;punkte zur Verf&uuml;gung.</para>
130
<screenshot>
131
<screeninfo>Darstellung des Dateimen&uuml;s</screeninfo>
132
   <mediaobject>
133
      <imageobject>
134
         <imagedata fileref="menuDatei.png" format="PNG"></imagedata>
135
      </imageobject>
136
      <textobject>
137
         <phrase>Men&uuml;: Datei</phrase>
138
      </textobject>
139
   </mediaobject>
272 andreas 140
</screenshot><sect3 id='sec.Das-Men-Lese' >
141
<title>Der Men&uuml;punkt <guimenuitem>Lese Daten</guimenuitem><!-- anchor id="sec.Das-Men-Lese" --></title>
261 andreas 142
<para>Der Men&uuml;punkt <guimenuitem>Lese Daten</guimenuitem> dient dazu, die Daten von der Uhr einzulesen. Nach dem Klick auf diesen Men&uuml;punkt, erscheint ein Statusfenster, in dem der Fortschritt des Lesens angezeigt wird.</para>
143
<screenshot>
144
<screeninfo></screeninfo>
145
   <mediaobject>
146
      <imageobject>
147
         <imagedata fileref="Fortschritsbalken.png" format="PNG"></imagedata>
148
      </imageobject>
149
      <textobject>
150
         <phrase>Fortschrittsbalken</phrase>
151
      </textobject>
152
   </mediaobject>
153
</screenshot>
154
<para>Je nach dem, wieviele Daten in Ihrer Uhr gespeichert sind, kann dieser Vorgang bis zu einigen Minuten dauern. Sobald die Daten eingelesen wurden verschwindet die Fortschrittsanzeige und die Daten werden automatisch gespeichert. SportWatcher liest immer alle Daten aus der Uhr aus. Gespeichert werden aber nur jene Aktivit&auml;ten, welche sich noch nicht auf der Festplatte befinden. Dadurch wird garantiert, dass bereits bestehende Dateien nicht &uuml;berschrieben werden. Zumindest der <hardware>Forerunner 305</hardware> komprimiert die Daten, wenn der Speicher voll ist. Dann werden bei den einzelnen Aktivit&auml;ten die Messpunkte herausgel&ouml;scht, so das nur die Runden &uuml;brig bleiben. W&uuml;rden die Dateien &uuml;berschrieben werden, w&uuml;rden die Messpunkte verloren gehen.</para>
272 andreas 155
<para>Sollten die Daten nicht eingelesen werden k&ouml;nnen und eine Fehlermeldung erscheinen, pr&uuml;fen Sie die Berechtigungen f&uuml;r das <hardware>USB-Port</hardware> (siehe <xref linkend="sec.Einstellungen-unter-Linux" />).</para></sect3><sect3 id='sec.Das-Men-ffnen' >
156
<title>Der Men&uuml;punkt <guimenu>&Ouml;ffnen</guimenu><!-- anchor id="sec.Das-Men-ffnen" --></title>
157
<para>Nach dem Klick auf diesen Men&uuml;punkt &ouml;ffnet sich ein Dateidialogfenster. Es werden alle Dateien mit der Endung <literal role="extension">.gmn</literal> angezeigt, sofern welche vorhanden sind. Bei diesen Dateien handelt es sich um das von &sportwatcher; intern verwendete Dateiformat. Haben Sie Dateien in diesem Format vorliegen, k&ouml;nnen Sie diese einlesen und Ihren Aufzeichnungen hinzuf&uuml;gen.</para></sect3><sect3>
261 andreas 158
<title>Der Men&uuml;punkt <guimenuitem>Importieren</guimenuitem></title>
283 andreas 159
<para>&sportwatcher; ist in der Lage, Dateien im Format <literal role="extension">.tcx</literal> einzulesen. Dieses Format wird vom Programm <emphasis><command>Traningcenter</command></emphasis>, jener Software die von Garmin mit den Sportuhren mitgeliefert wird, erzeugt. Allerdings k&ouml;nnen auch andere Programme dieses Format ausgeben.</para>
272 andreas 160
<para>Es &ouml;ffnet sich ein Dateidialog. W&auml;hlen Sie die gew&uuml;nschte Datei aus. &sportwatcher; liest die Datei ein und f&uuml;gt sie den bestehenden Aktivit&auml;ten hinzu.</para></sect3></sect2><sect2 id='sec.Daten-exportieren' >
161
<title>Daten exportieren<!-- anchor id="sec.Daten-exportieren" --></title>
261 andreas 162
<para>SportWatcher ist in der Lage, die gespeicherten Daten in verschiedene Formate zu exportieren. Dadurch k&ouml;nnen die Daten in verschiedenen anderen Programmen verarbeitet werden und dort nach weiteren, vielleicht f&uuml;r das entsprechende Programm einzigartigen Methoden, Arten visualisiert werden.</para><sect3>
163
<title>Der Men&uuml;punkt <guimenuitem>Puls speichern</guimenuitem></title>
164
<para>SportWatcher unterst&uuml;tzt derzeit folgende Formate:</para><itemizedlist>
165
<listitem><para>TCX - Garmin Trainig Center</para></listitem><listitem><para>GPX - GPS Exchange Format</para></listitem><listitem><para>OSM - Open Street Map Format</para></listitem><listitem><para>HRM - Polar Heart Rate Monitor Format</para></listitem></itemizedlist><para>Das Format GPX kann von diversen Programmen zum Bearbeiten und Darstellen von Landkarten verwendet werden.</para>
166
<para>OSM wird von <ulink url="http://www.openstreetmap.org">Open Street Map</ulink> verwendet, um Landkarten in Form von Vektordaten zu speichern.</para>
283 andreas 167
<para>Die mit den Pulsuhren von Polar mitgelieferten Programme erzeugen das Format HRM und k&ouml;nnen es auch einlesen. SportWatcher kann dieses Format zwar exportieren, jedoch nicht einlesen. Da dieses Format keine Geodaten enth&auml;lt, w&uuml;rde auch keinen Sinn ergeben, dieses Format importieren zu wollen. W&auml;hlen Sie den Men&uuml;punkt <guimenuitem>Puls speichern</guimenuitem>, um die Pulsdaten im HRM-Format zu speichern.</para></sect3><sect3 id='sec.Menpunkt.-Speichern-unter-1' >
168
<title>Das Men&uuml; <guimenuitem>Speichern als ...</guimenuitem><!-- anchor id="sec.Menpunkt.-Speichern-unter-1" --></title>
261 andreas 169
<para>Unter diesem Men&uuml;punkt &ouml;ffnet sich ein Dateidialog, welcher eine Datei unter den Formaten TCX (Standard), GPX, oder OSM speichert.</para>
170
<screenshot>
171
<screeninfo>Speichern unter</screeninfo>
172
   <mediaobject>
173
      <imageobject>
174
         <imagedata fileref="Speichern_unter.png" format="PNG"></imagedata>
175
      </imageobject>
176
      <textobject>
177
         <phrase>Speichern unter</phrase>
178
      </textobject>
179
   </mediaobject>
180
</screenshot>
272 andreas 181
<para>W&auml;hlen Sie das gew&uuml;nschte Verzeichnis und geben sie einen Dateinamen ein. Es ist nicht notwendig die Dateiendung einzugeben, wenn Sie diese aus der Auswahlbox (Filter), ganz unten im Dialogfenster, entsprechend ausw&auml;hlen. Klicken Sie dann auf die Schaltfl&auml;che <keycombo action="click"><mousebutton>Save</mousebutton></keycombo> um die Daten im TCX-Format zu speichern. Falls die Datei bereits existiert, weist Sie SportWatcher darauf hin und fragt, ob die Datei &uuml;berschrieben werden soll.</para></sect3></sect2><sect2 id='sec.Der-Menpunkt-Drucken' >
182
<title>Der Men&uuml;punkt <guimenuitem>Drucken</guimenuitem><!-- anchor id="sec.Der-Menpunkt-Drucken" --></title>
261 andreas 183
<para>Nach Wahl wieses Men&uuml;punktes, werden die Daten der aktuel geladenen Aktivit&auml;t gedruckt. Sofern m&ouml;glich, wird alles auf eine Seite gedruckt.</para>
272 andreas 184
<para>Der Kopf enth&auml;lt die einzelnen Runden. Darauf folgt der Track, optional mit einer Landkarte unterlegt, und zum Schlu&szlig; die drei Grafiken Pulskurve, H&ouml;henprofil und Geschwindigkeit. W&auml;hrend die Grafiken fixe gr&ouml;&szlig;en haben, ist die Anzahl der Runden variabel. Die Anzahl der Seiten h&auml;ngt also von der Anzahl der Runden ab.</para></sect2></sect1><sect1 id='sec.Das-Men-Bearbeiten' >
185
<title>Das Men&uuml; <guimenu>Bearbeiten</guimenu><!-- anchor id="sec.Das-Men-Bearbeiten" --></title>
186
<sect2 id='sec.Aktivitt-umbenennen' >
187
<title>Der Men&uuml;punkt <guimenuitem>Umbenennen</guimenuitem><!-- anchor id="sec.Aktivitt-umbenennen" --></title>
261 andreas 188
<screenshot>
189
<screeninfo>Men&uuml; Bearbeiten</screeninfo>
190
   <mediaobject>
191
      <imageobject>
192
         <imagedata fileref="menuBearbeiten.png" format="PNG"></imagedata>
193
      </imageobject>
194
      <textobject>
195
         <phrase>Men&uuml; Bearbeiten</phrase>
196
      </textobject>
197
   </mediaobject>
198
</screenshot>
272 andreas 199
<para>Mit Hilfe des Men&uuml;punktes <guimenuitem>Umbenennen</guimenuitem>, kann der Name einer Aktivit&auml;t ge&auml;ndert werden. Es &ouml;ffnet sich ein Dialogfenster, in dem der aktuelle Name erscheint. Da ein individueller Name lediglich 15 Zeichen lang sein kann, erscheint der generierte Name, bestehend aus Datum und Uhrzeit, gek&uuml;rzt. Tippen Sie den gew&uuml;nschten Namen ein und klicken Sie auf den Button <keycombo action="click"><mousebutton>Ok</mousebutton></keycombo>. Der neue Name erscheint sofort im Verzeichnisbaum und ist automatisch permanent gespeichert.</para></sect2></sect1><sect1 id='sec.Eventuell-notwendige-Einstellungen' >
200
<title>Das Men&uuml; <guimenu>Einstellungen</guimenu><!-- anchor id="sec.Eventuell-notwendige-Einstellungen" --></title>
283 andreas 201
<para>&sportwatcher; muss nicht extra eingestellt werden um sinnvoll verwendet werden zu k&ouml;nnen. Es kann jedoch notwendig sein, den Pfad in dem SportWatcher seine Daten ablegt, einzustellen. Zum Beispiel, wenn mehrere Benutzer mit einer Uhr Trainieren und es eine gemeinsame Datenbasis geben soll. Auch um eine Landkarte darzustellen, sind sehr wahrscheinlich einige Einstellungen notwendig. Das h&auml;ngt ganz davon ab, welche Art von Landkarte Sie verwenden wollen. Die folgenden Punkte zeigen Schritt f&uuml;r Schritt, welche Einstellungen in &sportwatcher; m&ouml;glich sind und wie Sie damit umgehen.</para>
261 andreas 202
<screenshot>
203
<screeninfo>Men&uuml; Einstellungen</screeninfo>
204
   <mediaobject>
205
      <imageobject>
206
         <imagedata fileref="menuEinstellungen.png" format="PNG"></imagedata>
207
      </imageobject>
208
      <textobject>
209
         <phrase>Men&uuml; Einstellungen</phrase>
210
      </textobject>
211
   </mediaobject>
272 andreas 212
</screenshot><sect2 id='sec.Der-Menpunkt-SportWatcher' >
213
<title>Der Men&uuml;punkt <guimenuitem>SportWatcher Einstellungen</guimenuitem><!-- anchor id="sec.Der-Menpunkt-SportWatcher" --></title>
261 andreas 214
<para>Mit Hilfe des Men&uuml;punktes <guimenuitem>SportWatcher Einstellungen</guimenuitem> im Men&uuml; <guimenu>Einstellungen</guimenu>, &ouml;ffnet sich ein Dialog, in dem Verschiedene Dinge eingestellt werden k&ouml;nnen. Im Folgenden wird jede Einstellungsm&ouml;glichkeit im Detail erkl&auml;rt.</para>
215
<screenshot>
216
<screeninfo>SportWatcher Einstellungen</screeninfo>
217
   <mediaobject>
218
      <imageobject>
219
         <imagedata fileref="SportWatcherEinstellungen.png" format="PNG"></imagedata>
220
      </imageobject>
221
      <textobject>
222
         <phrase>SportWatcher Einstellungen</phrase>
223
      </textobject>
224
   </mediaobject>
272 andreas 225
</screenshot><sect3 id='sec.Puls-Limits' >
226
<title>Puls Limits<!-- anchor id="sec.Puls-Limits" --></title>
261 andreas 227
<para>Dieser Abschnitt enth&auml;lt die Limits des pers&ouml;nlichen Pulsbereichs. Diese Bereiche k&ouml;nnen mit einer teueren Laktatmessung ermittelt werden, wobei mehrere Messungen in bestimmten Abst&auml;nden durchgef&uuml;hrt werden m&uuml;ssen, um verl&auml;ssliche Ergebnise zu bekommen. Wenn Sie das m&ouml;chten, fragen Sie am Besten den Sportmediziner Ihrer Wahl. Er wird Sie gerne beraten. Eine einfachere Methode die Limits zu ermitteln besteht mit Hilfe der folgenden Faustformel:</para><screen>
228
<![CDATA[<Max. HF> = 220 - <Lebensalter>
229
]]></screen><para>Von dieser maximalen Herzfrequenz werden nun die Schwellen (Limits oder Zonen) wie folgt berechnet (x% von HF):</para>
230
<informaltable><tgroup cols="4" colsep="1" rowsep="1">
283 andreas 231
<colspec colname="col0" align="left" />
232
<colspec colname="col1" align="left" />
233
<colspec colname="col2" align="left" />
234
<colspec colname="col3" align="left" />
261 andreas 235
<tbody>
236
<row>
283 andreas 237
<entry align="center" valign="top">Zone</entry>
238
<entry align="center" valign="top">Intensit&auml;t</entry>
239
<entry align="center" valign="top">Laufen</entry>
240
<entry align="center" valign="top">Radfahren</entry>
261 andreas 241
</row>
242
<row>
243
<entry align="left" valign="top">0 (&lt;1)</entry>
244
<entry align="left" valign="top">sehr niedrig</entry>
245
<entry align="left" valign="top">&lt; 65% (Reg. Lauf)</entry>
246
<entry align="left" valign="top">&lt; 52% (KB --&gt; Kompensationsbereich)</entry>
247
</row>
248
<row>
249
<entry align="left" valign="top">1</entry>
250
<entry align="left" valign="top">niedrig</entry>
251
<entry align="left" valign="top">65% - 80% (Ext DL --&gt; extensiver Dauerlauf)</entry>
252
<entry align="left" valign="top">52% - 65% (GA1 --&gt; Grundlagenausdauer 1)</entry>
253
</row>
254
<row>
255
<entry align="left" valign="top">2</entry>
256
<entry align="left" valign="top">mittel</entry>
257
<entry align="left" valign="top">80% - 85% (Int DL --&gt; intensiver Dauerlauf)</entry>
258
<entry align="left" valign="top">65% - 77% (GA2 --&gt; Grundlagenausdauer 2)</entry>
259
</row>
260
<row>
261
<entry align="left" valign="top">3</entry>
262
<entry align="left" valign="top">hoch</entry>
263
<entry align="left" valign="top">85% - 90% (TDL --&gt; Tempodauerlauf)</entry>
264
<entry align="left" valign="top">77% - 90% (KA --&gt; Kraftausdauer)</entry>
265
</row>
266
<row>
267
<entry align="left" valign="top">4 (&gt;3)</entry>
268
<entry align="left" valign="top">sehr hoch</entry>
269
<entry align="left" valign="top">&gt; 90% (TL --&gt; Tempolauf (Wettkampf))</entry>
270
<entry align="left" valign="top">&gt; 90% (SB --&gt; Spitzenbereich)</entry>
271
</row>
272
</tbody>
272 andreas 273
</tgroup></informaltable></sect3><sect3 id='sec.Andere-Limits' >
274
<title>Andere Limits<!-- anchor id="sec.Andere-Limits" --></title>
261 andreas 275
<para>Der VO2max ist der maximale Sauerstoffs&auml;ttigungswert in Prozent. Auch dieser Wert wird i.d.R. bei einem Laktattest ermittelt. Eine Faustformel zur Berechnung ist mir nicht bekannt.</para>
272 andreas 276
<para>Der zweite Wert Gewicht (kg) ist das eigene K&ouml;rpergewicht in Kilogramm.</para></sect3><sect3 id='sec.Gerte-und-Dateieinstellungen' >
277
<title>Ger&auml;te- und Dateieinstellungen<!-- anchor id="sec.Gerte-und-Dateieinstellungen" --></title>
278
<para>Die Zeilen und Einstellungen in diesem Block, setzen die Pfade in denen &sportwatcher; seine Daten ablegt.</para></sect3><sect3 id='sec.Hhenprofil-gltten' >
279
<title>H&ouml;henprofil gl&auml;tten<!-- anchor id="sec.Hhenprofil-gltten" --></title>
280
<para>Wenn die H&ouml;henmessung Ihres GPS-Empf&auml;ngers nicht sehr genau ist, bzw., vor allem bei geringen H&ouml;henunterschieden st&ouml;rende Schwankungen aufweist, dann kann durch Aktivierung dieser Option eine leichte Gl&auml;ttung der Linie erreicht werden.</para></sect3><sect3 id='sec.Serielles-Port-statt' >
281
<title>Serielles Port statt USB-Port verwenden<!-- anchor id="sec.Serielles-Port-statt" --></title>
282
<para>Wenn Ihr GPS-Empf&auml;nger nur &uuml;ber eine serielle Schnittstelle verf&uuml;gt, k&ouml;nnen Sie &sportwatcher; mitteilen, die serielle Schnittstelle anstatt des USB-Ports zu verwenden. Den Namen des Device k&ouml;nnen Sie wie unter <xref linkend="sec.Serielles-Gert" /> beschrieben angeben.</para><blockquote>
261 andreas 283
<para>Hinweis: Diese Funktion ist bisher nicht getestet und es ist sehr wahrscheinlich, dass sie nicht funktioniert!</para>
272 andreas 284
</blockquote></sect3><sect3 id='sec.Serielles-Gert' >
285
<title>Serielles Ger&auml;t<!-- anchor id="sec.Serielles-Gert" --></title>
286
<para>Der Name der seriellen Schnittstelle an der Ihr GPS-Empf&auml;nger angeschlossen ist. Diese Einstellung wird nur dann verwendet, wenn die Option Use serial port instead of USB port gesetzt ist (siehe 4.1.3.2).</para></sect3><sect3 id='sec.Datendateien' >
287
<title>Datendateien<!-- anchor id="sec.Datendateien" --></title>
288
<para>In dem hier angegebenen Verzeichnis, werden die Daten abgelegt, welche von Ihrem GPS-Empf&auml;nger ausgelesen werden. Als Standard wird hier das Verzeichnis .sportwatcher in Ihrem Homeverzeichnis verwendet. Nach dem ersten Start von SportWatcher wird dieses Verzeichnis angelegt, sofern es nicht bereits existiert.</para></sect3><sect3 id='sec.HRM-Dateien' >
289
<title>HRM-Dateien<!-- anchor id="sec.HRM-Dateien" --></title>
290
<para>SportWatcher ist in der Lage, die von Ihrem GPS-Empf&auml;nger gelesenen Pulsdaten in eine Polar-kompatible Datei zu speichern. Dabei wird Ihnen das hier angegebene Verzeichnis vorgeschlagen. Da die Spoftware von Polar die Dateien ebenfalls in einem bestimmten Verzeichnis ablegt, k&ouml;nnen Sie hier dieses Verzeichnis angeben und die Pulsdaten dann dort ablegen. Dadurch ist es m&ouml;glich, auch mit der Polar eigenen Software die Daten einzulesen und darzustellen.</para></sect3><sect3 id='sec.Landkartendatei' >
291
<title>Landkartendatei<!-- anchor id="sec.Landkartendatei" --></title>
283 andreas 292
<para>Hier wird eine Datei angegeben, welche entweder direkt eine Landkarte enth&auml;lt, oder eine Steuerdatei ist, welche SportWatcher anweist, eine Landkarte zu laden. Tats&auml;chlich wird durch den Map type (siehe <xref linkend="sec.Landkartentyp" />) festgelegt, um welche Art von Landkarte es sich handelt. Raster images sind Bilder in verschiedenen Formaten, die eine Landkarte darstellen k&ouml;nnen. Damit SportWatcher solche Karten verwenden kann, m&uuml;ssen die Geokoordinaten der linken oberen und der rechten unteren Ecke bekannt sein. Lediglich das Format "TIFF" beinhaltet die M&ouml;glichkeit Geokoordinaten direkt in der Datei zu speichern. Liegt eine solche Datei vor, m&uuml;ssen keine Geokoordinaten angegegeben werden. In jedem Fall haben Rasterimages den Nachteil, dass sie lediglich eine bestimmte Aufl&ouml;sung haben und nur jeweils ein bestimmtes Gebiet anzeigen. Liegt die Rad- oder Laufroute au&szlig;erhalb der Karte, kann eben keine Karte unterlegt werden. Dem kann man zuvorkommen, in dem man z.B. Vektordateien, wie SHP (derzeit noch nicht unterst&uuml;tzt!) oder einen WMS-Server verwendet. Besonders letzterer bietet sich hier besonders an, da der Aufwand am geringsten ist. Hat man einmal einen WMS-Server (im Internet) gefunden, welcher die gew&uuml;nschten Gebiete anzeigt, erledigt SportWatcher den Rest.</para></sect3><sect3 id='sec.Landkartentyp' >
272 andreas 293
<title>Landkartentyp<!-- anchor id="sec.Landkartentyp" --></title>
294
<para>Hier kann der zu verwendende Landkartentyp eingestellt werden. &sportwatcher; verwendet die Bibliothek GDAL um die angegebenen Landkarten (siehe <xref linkend="sec.Landkartendatei" />) zu verarbeiten. Zumeist unterst&uuml;tzt GDAL erheblich mehr Formate als &sportwatcher; zur Verf&uuml;gung stellt. Da jedoch jedes der Formate einen gewissen Aufwand bedeutet, werden derzeit nur einige der wichtigsten Formate zur Verf&uuml;gung gestellt.</para></sect3><sect3 id='sec.Einheiten' >
295
<title>Einheiten<!-- anchor id="sec.Einheiten" --></title>
296
<para>Hier kann zwischen metrischen Massen und amerikanischen Massen umgeschalten werden.</para></sect3></sect2><sect2 id='sec.WMS-Einstellungen' >
297
<title>Der Men&uuml;punkt <guimenuitem>Landkarteneinstellungen</guimenuitem><!-- anchor id="sec.WMS-Einstellungen" --></title>
298
<para>Abh&auml;ngig von der eingestellten Landkartenquelle, erscheint unter diesem Men&uuml;punkt entweder ein Dialogfenster zum Einstellen der Parameter zum Bezug einer Landkarte von einem WMS-Server im Internet, oder die Einstellung der Eckpunkte eines Bildes (Rasterimage). Die folgenden Punkte beschreiben die Einstellungen in den beiden m&ouml;glichen Dialogboxen.</para><sect3 id='sec.WMS' >
299
<title>WMS<!-- anchor id="sec.WMS" --></title>
261 andreas 300
<screenshot>
301
<screeninfo>SportWatcher WMS-Server</screeninfo>
302
   <mediaobject>
303
      <imageobject>
304
         <imagedata fileref="SportWatcherWMS.png" format="PNG"></imagedata>
305
      </imageobject>
306
      <textobject>
307
         <phrase>SportWatcher WMS-Server</phrase>
308
      </textobject>
309
   </mediaobject>
310
</screenshot>
311
<para>Dieser Dialog beinhaltet alle Steuerm&ouml;glichkeiten, um eine Landkarte von einem WMS (Web Map System) Server zu beziehen. Ein WMS-Server kann &uuml;ber das HTTP-Protokoll angesprochen werden. Eine Landkarte wird &auml;hnlich wie eine gew&ouml;hnliche WEB-Seite abgerufen. Sie k&ouml;nnen das mit einem WEB-Browser &uuml;berpr&uuml;fen. Tippen Sie folgende URL in den Browser ein und beobachten Sie, was passiert:</para><screen>
312
<![CDATA[http://onearth.jpl.nasa.gov/wms.cgi?VERSION=1.1.1&REQUEST=GetMap&SRS=EPSG:4326&LAYERS=modis,global_mosaic&STYLES=&FORMAT=image/png&WIDTH=800&HEIGHT=600&BBOX=14.200104,46.612177,14.307995,46.633730
313
]]></screen><para>Es sollte ein Satelittenbild sichtbar werden, welches einen Teil von Klagenfurt, der Hauptstadt des &ouml;sterreichischen Bundeslands K&auml;rnten, und ein St&uuml;ck des W&ouml;rtersees zeigt. Dieses Beispiel verdeutlicht wie einfach es ist, eine Landkarte von einem WMS-Server zu beziehen. Da jedoch eine statische Eingabe nicht den Zweck erf&uuml;llen w&uuml;rde, ist SportWatcher in der Lage, das Abholen und Aufbereiten der Landkarte f&uuml;r Sie zu &uuml;bernehmen, so das Sie sich nicht weiter darum k&uuml;mmern m&uuml;ssen, sobald die Einstellungen korrekt getroffen wurden. Neben dem im Beispiel gezeigten WMS-Server, gibt es noch viele andere im Internet, welche frei verwendet werden k&ouml;nnen. Die Seite</para><screen>
314
<![CDATA[]]><ulink url="http://www.skylab-mobilesystems.com/ger/wms_serverlist.html">http://www.skylab-mobilesystems.com/ger/wms_serverlist.html</ulink>
272 andreas 315
<![CDATA[]]></screen><para>stellt eine Liste frei verf&uuml;gbarer WMS-Server im Internet zur Verf&uuml;gung.</para><sect4 id='sec.Server-URL' >
316
<title>Server URL<!-- anchor id="sec.Server-URL" --></title>
261 andreas 317
<para>In diese Eingabezeile wird die URL des Servers eingegeben. Bezogen auf unser obiges Beispiel w&auml;re das:</para><screen>
318
<![CDATA[http://onearth.jpl.nasa.gov/wms.cgi
272 andreas 319
]]></screen><para>Extra Parameter, wie in obigem Beispiel angef&uuml;hrt, m&uuml;ssen nicht angegeben werden. Diese werden von SportWatcher automatisch im Hintergrund erzeugt.</para></sect4><sect4 id='sec.Layer-name' >
320
<title>Layer name<!-- anchor id="sec.Layer-name" --></title>
321
<para>Ein WMS-Server kann mehrere Layer zur Verf&uuml;gung stellen. Diese beziehen sich zumeist auf bestimmte Teile einer Landkarte. Bei einer Stra&szlig;enkarte zum Beispiel, k&ouml;nnte ein Layer die Stra&szlig;en beinhalten, ein weiteres die Fl&uuml;&szlig;e und wiederum ein anderes die Bezeichnungen. Erst wenn alle drei Layer angegegeben werden, entsteht eine vollwertige Stra&szlig;enkarte. In Dieser Eingabezeile k&ouml;nnen die gew&uuml;nschten Layer angegeben werden. Dabei sollte auf die Reihenfolge geachtet werden, da ein Layer, in der angegebenen Reihenfolge, &uuml;ber das andere gezeichnet wird (sollen die Stra&szlig;en &uuml;ber den Fl&uuml;&szlig;en dargestellt werden, oder umgekehrt?).</para></sect4><sect4 id='sec.SRS' >
322
<title>SRS<!-- anchor id="sec.SRS" --></title>
323
<para>Damit die Landkarte korrekt erscheint, muss der WMS-Server wissen, welches <emphasis>geod</emphasis>&auml;<emphasis>tische</emphasis> Datum er verwenden muss. Wenn Sie mehr &uuml;ber Geod&auml;ten und Projektionen wissen m&ouml;chten, sehen Sie unter: <ulink url="http://de.wikipedia.org/wiki/Geoid">http://de.wikipedia.org/wiki/Geoid</ulink> SportWatcher stellt Ihnen verschiedene geod&auml;tische Datum zur Verf&uuml;gung, welche Sie ausw&auml;hlen k&ouml;nnen. Dabei muss es sich um ein Datum handeln, welches vom WMS-Server unterst&uuml;tzt wird. Andernfalls wird keine Karte erscheinen, oder die Karte wird nicht unter den dargestellten Track passen. Im Zweifelsfall nehmen Sie <emphasis>EPSG:4326</emphasis>, auch als <emphasis>WGS84</emphasis> bekannt.</para></sect4><sect4 id='sec.CRS' >
324
<title>CRS<!-- anchor id="sec.CRS" --></title>
325
<para>CRS ist an sich das Selbe wie SRS (siehe <xref linkend="sec.SRS" />). Der Unterschied ist, dass dieser Parameter optional ist und daher nicht zwangsweise angegeben werden muss. Auch hier gilt: W&auml;hlen Sie im Zweifelsfall <emphasis>WGS84</emphasis>.</para></sect4><sect4 id='sec.Bnder' >
326
<title>B&auml;nder<!-- anchor id="sec.Bnder" --></title>
327
<para>Ein WMS-Server gibt als Antwort eine Landkarte in Form eines Rasterimages (Bild) zur&uuml;ck. Jedes farbige digitale Bild besteht aus den Informationen f&uuml;r die einzelnen Farbkan&auml;le rot, gr&uuml;n und blau. Jeder dieser Farbkan&auml;le wird auch als Band bezeichnet (r&uuml;hrt von der Art her, wie die Bildinformation intern verarbeitet wird). Bei einem Farbbild gibt es also mindestens drei B&auml;nder. Oft haben solche Bilder auch noch ein viertes Band, den s.g. <emphasis>Alphakanal</emphasis>. Dieser gibt die Transparenz des Bildes an, wobei jeder Bildpunkt eine andere Transparenz haben kann. Die Angabe der richtigen Anzahl von B&auml;ndern ist sehr wichtig, da es bei der falschen Anzahl zu einer Fehlermeldung des WMS-Servers kommt! </para></sect4><sect4 id='sec.Version' >
328
<title>Version<!-- anchor id="sec.Version" --></title>
329
<para>Es gibt verschiedene Versionen von WMS-Servern. Die Versionsnummer sagt aus, welche Parameter der WMS-Server akzeptiert und wie die R&uuml;ckmeldung z.B.: im Falle eines Fehlers aussieht. Jeder WMS-Server sollte jedoch zumindest Version 1.1.0 unterst&uuml;tzen. Zumeist wird aber auch die Version 1.1.1 unterst&uuml;tzt. Einige neuere WMS-Server unterst&uuml;tzen bereits Version 1.3.0. Jeder WMS-Server ist abw&auml;rtskompatibel, unterst&uuml;tzt also auch &auml;ltere Versionen. </para></sect4><sect4 id='sec.Stile' >
330
<title>Stile<!-- anchor id="sec.Stile" --></title>
331
<para>Neben den Layern (siehe <xref linkend="sec.Layer-name" />), werden auch Stile, im englischen Styles genannt, unterst&uuml;tzt. Bei den meisten WMS-Servern ist die Angabe von Styles optional und kann daher leer gelassen werden. Styles sind Varianten oder Teile eines Layers. Ein Layer setzt sich aus einem oder mehreren Styles zusammen (z.B.: Landstra&szlig;en, Bundesstra&szlig;en, Schnellstra&szlig;en und Autobahnen). Durch die Angabe von Styles, k&ouml;nnen bestimmte Teile eines Layers ausgegeben werden. Allerdings kann lediglich ein Style pro Layer angegeben werden. Es ist auch darauf zu achten, dass immer gleich viele Styles wie Layer angegeben werden, und die zu den Layern geh&ouml;renden Styles in der selben Reihenfolge wie die Layer angegeben werden. Andernfalls wird der WMS-Server die Anfrage mit einem Fehler quitieren.</para></sect4><sect4 id='sec.Teilgre' >
332
<title>Teilgr&ouml;&szlig;e<!-- anchor id="sec.Teilgre" --></title>
333
<para>Um Bandbreite zu sparen (gut bei schlechten oder langsamen Internetverbindungen), teilt SportWatcher die angeforderte Landkarte in quadratische Teile ein. Diese Teile werden auf der Festplatte in einem Cache gespeichert. Wird so ein Teil sp&auml;ter wieder ben&ouml;tigt, muss es nicht erneut vom WMS-Server geholt werden, sondern wird aus dem lokalen Cache ausgelesen. Diese Auswahl erm&ouml;glicht es die gr&ouml;&szlig;e eines der Teile einzustellen. Die optimale gr&ouml;&szlig;e h&auml;ngt vom WMS-Server und von der Qualit&auml;t der Internetverbindung ab. Sie sollten daher mit dieser Einstellung etwas experimentieren um die optimale Gr&ouml;&szlig;e zu finden.</para></sect4><sect4 id='sec.Tiefe' >
334
<title>Tiefe<!-- anchor id="sec.Tiefe" --></title>
335
<para>Sollte auf 2 eingestellt sein.</para>
336
<note><para>FIXME: Beschreibung erg&auml;nzen!</para></note></sect4><sect4 id='sec.Anzahl-bersichten' >
337
<title>Anzahl &uuml;bersichten<!-- anchor id="sec.Anzahl-bersichten" --></title>
338
<para>Sollte auf 10 eingestellt sein.</para>
339
<note><para>FIXME: Beschreibung erg&auml;nzen!</para></note></sect4><sect4 id='sec.WMS-Server-verwendet' >
340
<title>WMS Server verwendet Quadratpixel<!-- anchor id="sec.WMS-Server-verwendet" --></title>
341
<para>Das WMS-Protokoll besagt zwar, dass WMS-Server Karten in beliebiger Gr&ouml;&szlig;e darstellen sollen und das perspektivisch korrekt (Projektion), aber es kann dennoch sein, dass einzelne WMS-Server in diesem Punkt nicht korrekt arbeiten. Solche Server k&ouml;nnen lediglich quadratische Pixel darstellen. Also 2x2 oder 4x4 etc. Pixel im Quadrat. Die L&auml;nge und H&ouml;he der Bilder in Bildpunkten (Pixel), muss also durch das verwendete Quadrat teilbar sein. Andernfalls erh&auml;lt man gar keine Karte oder eine verzerrte Karte. Zumeist ist es angeraten, diese Option nicht zu w&auml;hlen. Die meisten WMS-Server ben&ouml;tigen sie nicht. Zu dem ist diese Option nicht vollst&auml;ndig getestet und das Ergebnis ist daher unbestimmt!</para></sect4><sect4 id='sec.Offlinemodus' >
342
<title>Offlinemodus<!-- anchor id="sec.Offlinemodus" --></title>
343
<para>Ist diese Option gesetzt, befindet sich SportWatcher im offline Modus und versucht nicht eine Landkarte vom eingestellten WMS-Server abzuholen. Befindet sich jedoch eine ben&ouml;tigte Landkarte im lokalen Cache, wird sie aus diesem ausgelesen und dargestellt. Andernfalls wird der Track mit einem schwarzen Hintergrund unterlegt.</para></sect4><sect4 id='sec.Vorausschauendes-Lesen' >
344
<title>Vorausschauendes Lesen<!-- anchor id="sec.Vorausschauendes-Lesen" --></title>
345
<para>Um die Performance zu verbessern, kann SportWatcher die Daten vorausschauend von einem WMS-Server abholen. Dabei werden die Daten mit dem Cache abgeglichen. Befinden sich bereits Teile der Landkarte im Cache, werden nur mehr jene Teile geholt, die zur Darstellung ben&ouml;tigt werden. Das Spart Zeit und sorgt daf&uuml;r, dass die Landkarte schneller angezeigt werden kann.</para></sect4><sect4 id='sec.Prfe-vorausschauendes-Lesen' >
346
<title>Pr&uuml;fe vorausschauendes Lesen<!-- anchor id="sec.Prfe-vorausschauendes-Lesen" --></title>
347
<para>Is diese Box angehakt, erfolt eine zus&auml;tzliche Pr&uuml;fung des Cache. Die Darstellung der Landkarte kann dadurch schneller erfolgen.</para></sect4><sect4 id='sec.Meter-zum-Lngengrad' >
348
<title>Meter zum L&auml;ngengrad hinzuf&uuml;gen<!-- anchor id="sec.Meter-zum-Lngengrad" --></title>
349
<para>F&uuml;r den Fall, dass die Darstellung der Landkarte immer (konstant) einige Meter waagerecht, als auch senkrecht vom Track abweicht, k&ouml;nnen Sie die Position der Landkarte f&uuml;r den L&auml;gengrad um die Abweichung im Meter korrigieren. </para></sect4><sect4 id='sec.Meter-zum-Breitengrad' >
350
<title>Meter zum Breitengrad hinzuf&uuml;gen<!-- anchor id="sec.Meter-zum-Breitengrad" --></title>
351
<para>F&uuml;r den Fall, dass die Darstellung der Landkarte immer (konstant) einige Meter waagerecht, als auch senkrecht vom Track abweicht, k&ouml;nnen Sie die Position der Landkarte f&uuml;r den Breitengrad um die Abweichung im Meter korrigieren.</para></sect4></sect3><sect3 id='sec.Grafikkoordinaten' >
352
<title>Grafikkoordinaten<!-- anchor id="sec.Grafikkoordinaten" --></title>
261 andreas 353
<screenshot>
354
<screeninfo>SportWatcher Koordinaten</screeninfo>
355
   <mediaobject>
356
      <imageobject>
357
         <imagedata fileref="SportWatcherCoordinates.png" format="PNG"></imagedata>
358
      </imageobject>
359
      <textobject>
360
         <phrase>SportWatcher Koordinaten</phrase>
361
      </textobject>
362
   </mediaobject>
363
</screenshot>
272 andreas 364
<para>Wurde bei den Einstellungen eines der Rasterformate als Landkartentyp ausgew&auml;hlt, dann erscheint dieser Dialog zum festlegen der Eckpunkte. Einer der Nachteile bei Rasterformaten ist, dass sie &uuml;ber keine Geoinformationen verf&uuml;gen. Damit SportWatcher solche Formate trotzdem korrekt hinterlegen kann, m&uuml;ssen die Geokoordinaten der Ecken des Bildes bekannt sein. Auf Grund dieser Informationen kann SportWatcher dann den geforderten Ausschnitt berechnen, ihn entsprechend ziehen und stauchen, um ihn in das vorgegebene Anzeigefenster einzupassen und schlie&szlig;lich anzeigen. Ein noch gr&ouml;&szlig;erer Nachteil als das Fehlen von Geoinformationen, ist die immer gleiche Aufl&ouml;sung der Landkarte, unabh&auml;ng von der gew&auml;hlten Vergr&ouml;&szlig;erungsstufe. Das f&uuml;hrt dazu, dass die Karte entweder verkleinert werden muss, was zu schwer bis gar nicht mehr leserlichen Bezeichnungen f&uuml;hrt, oder vergr&ouml;&szlig;ert werden muss, was die Karte pixelig erscheinen l&auml;sst. Ein Vorteil solcher Karten ist jedoch, dass sie immer offline verf&uuml;gbar sind und sich daher auch zum Einsatz auf Laptops ohne Internetanschlu&szlig; eignen. Zu dem sind sie um ein Vielfaches schneller, als z.B.: der Zugriff auf einen WMS-Server.</para><sect4 id='sec.Obere-linke-Ecke' >
365
<title>Obere linke Ecke<!-- anchor id="sec.Obere-linke-Ecke" --></title>
366
<para>Mit den folgenden beiden Zeilen wird die linke obere Ecke definiert. Die Angaben m&uuml;ssen im, unter Projektion angegebenen, Datum erfolgen.</para></sect4><sect4 id='sec.Untere-rechte-Ecke' >
367
<title>Untere rechte Ecke<!-- anchor id="sec.Untere-rechte-Ecke" --></title>
368
<para>Mit den folgenden beiden Zeilen wird die rechte untere Ecke definiert. Die Angaben m&uuml;ssen im, unter Projektion angegebenen, Datum erfolgen.</para></sect4><sect4 id='sec.Projektion' >
369
<title>Projektion<!-- anchor id="sec.Projektion" --></title>
370
<para>Diese Einstellung legt die Projektion der Landkarte fest. Projektion ist in der Geometrie eine Abbildung, die Punkte des dreidimensionalen Raumes auf Punkte einer gegebenen Ebene abbildet. Eine Projektion dient h&auml;ufig dazu, Schr&auml;gbilder von geometrischen K&ouml;rpern herzustellen. Man unterscheidet zwei Grundtypen, die Parallelprojektion und die Zentralprojektion. Die Abbildung auf die Bildebene kann sowohl grafisch mittels gezeichneter Hilfskonstruktionen (Verfahren der darstellenden Geometrie) als auch mathematisch (meist computergest&uuml;tzt, dreidimensionales CAD) erzeugt werden. SportWatcher stellt einige Optionen zur Einstellung der Projektion zur Verf&uuml;gung. Sie sollten jene w&auml;hlen, welche der entspricht, die f&uuml;r Ihre Landkarte verwendet wurde.</para></sect4></sect3></sect2></sect1><sect1 id='sec.Das-Men-Hilfe' >
371
<title>Das Men&uuml; <guimenu>Hilfe</guimenu> <!-- anchor id="sec.Das-Men-Hilfe" --></title>
372
&help.menu.documentation;</sect1></chapter><chapter id='cha.Track-mit-Landkarte' >
373
<title>Track mit Landkarte unterlegen<!-- anchor id="cha.Track-mit-Landkarte" --></title>
261 andreas 374
<para>SportWatcher ist in der Lage, einen <emphasis>Track</emphasis> mit einer Landkarte zu unterlegen. Ein <emphasis>Track</emphasis> besteht aus den einzelnen Messpunkten, welche mit Linien verbunden dargestellt werden, so das ein Pfad entsteht. Dieser Pfad wird optisch dargestellt und kann optional mit einer Landkarte unterlegt werden.</para>
272 andreas 375
<para>Es werden unterschiedliche Quellen von Landkarten unterst&uuml;tzt. Stellen Sie die gew&uuml;nschte Quelle in den <guimenu>Einstellungen</guimenu> (siehe <xref linkend="sec.Der-Menpunkt-SportWatcher" />) ein. Sobald die korrekten Einstellungen getroffen wurden, wird jeder Track, f&uuml;r den GPS-Koordinaten vorhanden sind, mit einer Landkarte unterlegt. Grundvoraussetzung f&uuml;r eine Landkarte ist das Vorhandensein von GPS-Koordinaten. Der <hardware>Garmin Forrunner305</hardware> zeichnet diese auf, wenn Sie im Freien trainieren und die Aufzeichnung nicht explizit abgeschalten wurde. Nach dem diese Daten von &sportwatcher; eingelesen wurden, dienen Sie als Basis f&uuml;r eine Landkarte. SportWatcher errechnet zuerst die linke obere und die rechte untere Ecke in GPS-Koordinaten. Wurde definiert, dass eine Landkarte zu hinterlegen ist, werden die GPS-Koordinaten in die Koordinaten umgerechnet, welche dem gew&auml;hlten Landkartentyp entsprechen. Danach wird die Landkarte angefordert und in das daf&uuml;r vorgesehene Fenster am Bildschirm gemalt. Erst dann wird der Track &uuml;ber diese Landkarte gezeichnet. Wurden alle Daten korrekt eingegeben, stimmt der Track mit den auf der Landkarte eingezeichneten Wegen und Stra&szlig;en &uuml;berein. Alle von SportWatcher unterst&uuml;tzten GPS-Empf&auml;nger verwenden das WGS84 Datum. Daher muss jede Landkarte intern in diese Projektion umgerechnet werden.</para><sect1 id='sec.WMS-Server' >
376
<title>WMS Server<!-- anchor id="sec.WMS-Server" --></title>
377
<para>Ein Web Map Service (WMS) ist eine Schnittstelle zum Abrufen von Ausz&uuml;gen aus Landkarten &uuml;ber das World Wide Web. Eine solche Schnittstelle kann allgemein auch als Web Service bezeichnet werden. Die Spezifikation des Web Map Service wurde vom Open Geospatial Consortium (OGC) verfasst. Darin sind die Parameter beschrieben, die bei einer Anfrage benannt werden m&uuml;ssen oder k&ouml;nnen. Weiter ist darin festgelegt, wie der WMS-Server aus einer solchen Anfrage den Ausschnitt und gegebenenfalls die inhaltliche Aufbereitung der Karte erzeugen soll. Gem&auml;&szlig; der Spezifikationen des OGC kann ein WMS-Server die angeforderten Karten aus Rasterdaten oder Vektordaten visualisieren. Im Sinne eines verteilten Geoinformationssystems (GIS) besitzt ein WMS nur die F&auml;higkeit zur Auskunft der notwendigen Metainformation, zur Visualisierung dieser Geodaten und f&uuml;r eine allgemeine Abfrage der zugrundeliegenden Sachdaten. Das Ergebnis, also die Karte, wird vom WMS in der Regel in einem einfachen Raster-Grafikformat zur&uuml;ckgegeben, je nach Aufbau k&ouml;nnen aber auch verschiedene andere Dateiformate wie Scalable Vector Graphics (SVG) oder Web Computer Graphics Metafile (WebCGM) erstellt werden, wie es z. B. bei tempor&auml;ren Daten mit Zeitbezug als Film notwendig wird. Daher kann der Nutzer einen Web Map Service grundlegend &uuml;ber seinen Webbrowser ansprechen, in dem die Karte dann angezeigt werden kann. Somit ist der Web Map Service Bestandteil eines Web GIS. SportWatcher unterst&uuml;tzt den Zugriff auf einen WMS-Server von sich aus. Wurde unter den Einstellungen ein WMS-Server ausgew&auml;hlt, m&uuml;ssen die Informationen eingegeben werden die SportWatcher f&uuml;r den Zugriff ben&ouml;tigt. Die entsprechenden Einstellungen k&ouml;nnen unter <xref linkend="sec.WMS" /> vorgenommen werden.</para></sect1><sect1 id='sec.Landkarte-aus-Raster' >
378
<title>Landkarte aus Rasterimage<!-- anchor id="sec.Landkarte-aus-Raster" --></title>
379
<para>Liegt eine Landkarte in Form von Rasterdaten vor, ben&ouml;tigt SportWatcher geographische Bezugspunkte. Formate wie PNG (Portable Network Graphics), BMP (Bitmap), GIF (Graphics Image Format), etc., gelten als Raster Images. Die Landkarten liegen also in Form von Rasterdaten vor. Zun&auml;chst gilt es, eine Landkarte des gew&uuml;nschten Gebiets, in der gew&uuml;nschten Aufl&ouml;sung zu finden. Ist das geschafft, muss heraus gefunden werden, in welchem geod&auml;tischen Datum die Karte gezeichnet ist. Das kann schon schwieriger sein, ist aber unbedingt erforderlich! Weis man endlich das geod&auml;tische Datum, m&uuml;ssen die linke obere und die rechte untere Ecke der Landkarte in Form von Geokoordinaten ermittelt werden. Erst jetzt k&ouml;nnen die Einstellungen sinnvoll in SportWatcher vorgenommen werden. Unter 4.1.3.6 Map file kann nun der Pfad und der Dateiname der Datei, welche die Landkarte beinhaltet, eingegeben werden. Unter <xref linkend="sec.Landkartentyp" /> muss noch der entsprechende Dateityp ausgew&auml;hlt werden. Damit ist es beinahe geschafft. Zuletzt m&uuml;ssen noch die Geokoordinaten der Eckpunkte der Landkarte eingegeben werden. Diese werden, wie unter <xref linkend="sec.Grafikkoordinaten" /> beschrieben, eingegeben. Nun sollte der Track bereits mit einer Landkarte unterlegt dargestllt werden. Es ist nicht notwendig, dass die Landkarte genau die Gr&ouml;&szlig;e des Tracks hat. Die Landkarte sollte viel mehr Ihr gesamtes Trainingsgebiet umfassen. SportWatcher schneidet den ben&ouml;tigten Teil selbstst&auml;ndig aus der Landkarte aus, zieht ihn f&uuml;r die Darstellung am Bildschirm zurecht und zeigt die Landkarte an.</para></sect1><sect1 id='sec.Shape-Dateien' >
380
<title>Shape Dateien<!-- anchor id="sec.Shape-Dateien" --></title>
283 andreas 381
<para>Bei Shape Dateien handelt es sich um eine Art Datenbankdatei, welche eine Landkarte in Form von Vektoren enth&auml;lt. Mit Hilfe der Bibliothek <emphasis>Mapnik</emphasis> ist &sportwatcher; in der Lage, eine Landkarte aus Vektordaten zu zeichnen. Damit das funktioniert, ben&ouml;tigt man zun&auml;chtst einige Shape-Dateien, welche die Landkartendaten der gew&uuml;nschten Region beinhalten. Zumeist befinden sich die Dateien in einer ZIP-Datei (oder anderem Format) gepackt. Sie m&uuml;ssen die Dateien in der Regel also zuerst in ein Verzeichnis entpacken.</para>
382
<para>Sind die Shape-Dateien vorhanden, braucht &sportwatcher; noch eine <emphasis>Beschreibungsdatei</emphasis> (Mapdatei), welche angibt wie die Inhalte der Shape-Dateien zu interpretieren sind. Die folgenden Punkte werden anhand der Shape-Dateien der <ulink url="http://download.geofabrik.de/osm/">Geofabrik</ulink> erkl&auml;ren, wie die Beschreibungsdatei aufgebaut ist.</para><sect2 id='sec.Quellen-fr-Shape-Dateien' >
383
<title>Quellen f&uuml;r Shape-Dateien<!-- anchor id="sec.Quellen-fr-Shape-Dateien" --></title>
384
<itemizedlist>
385
<listitem><para><ulink url="http://downloads.cloudmade.com/">Cloudmade</ulink></para></listitem><listitem><para><ulink url="http://download.geofabrik.de/osm/">Geofabrik</ulink></para></listitem></itemizedlist><para>Unter <xref linkend="sec.Mapdatei" /> ist der Aufbau der Beschreibungsdatei (Mapdatei) beschrieben.</para></sect2></sect1><sect1 id='sec.PostGIS-Datenbank' >
272 andreas 386
<title>PostGIS Datenbank<!-- anchor id="sec.PostGIS-Datenbank" --></title>
283 andreas 387
<para>Eine weitere M&ouml;glichkeit eine Landkarte in Form von Vektoren zu speichern, ist eine Datenbank. Speziell die Datenbank <emphasis>PostgreSQL</emphasis> eignet sich daf&uuml;r hervorragend, da sie &uuml;ber die Erweiterungsm&ouml;glichkeit <emphasis>PostGIS</emphasis> verf&uuml;gt. Diese Erweiterung stattet die Datenbank mit der F&auml;higkeit aus, Geokoordinaten direkt zu verarbeiten und damit diverse Berechnungen anzustellen. SportWatcher ist mit Hilfe von Mapnik in der Lage, auf eine OSM (Open Street Map) konforme Datenbank zuzugreifen und diese in eine Landkarte zu konvertieren.</para>
388
<para>Damit das funktioniert, wird jedoch eine Beschreibungsdatei (Mapdatei) ben&ouml;tigt. Diese Datei beinhaltet ein Regelwerk welches beschreibt, wie die einzelnen Komponenten einer Landkarte zu zeichnen sind. F&uuml;r eine Beschreibung des Aufbaus einer Mapdatei siehe <xref linkend="sec.Mapdatei" />.</para></sect1><sect1 id='sec.OSM-Dateien' >
389
<title>OSM Dateien<!-- anchor id="sec.OSM-Dateien" --></title>
390
<para>OpenStreetMap ist ein freies Projekt, welches f&uuml;r jeden frei nutzbare Geodaten sammelt. Mit Hilfe dieser Daten k&ouml;nnen Weltkarten gerendert oder Spezialkarten abgeleitet werden. Auch auf der <ulink url="http://www.openstreetmap.org">OpenStreetMap-Startseite</ulink> ist eine solche Karte abrufbar.</para>
391
<para>Der Kern des Projekts ist eine wiki-&auml;hnliche Datenbank mit geographischen Daten. Diese d&uuml;rfen gem&auml;&szlig; der <action>Creative Commons Attribution-ShareAlike 2.0-Lizenz</action> verwendet werden. Dadurch ist eine Einbindung in Drucke, Webseiten und Anwendungen wie Navigationssoftware m&ouml;glich, ohne durch restriktive Lizenzen beschr&auml;nkt zu sein oder Entgelte zahlen zu m&uuml;ssen.</para>
392
<para>Die Datenbank befindet sich derzeit im Aufbau. F&uuml;r Deutschland und &Ouml;sterreich gibt es in gr&ouml;&szlig;eren und insbesondere Uni-St&auml;dten schon eine sehr gute Abdeckung, oft sogar detailreicher als bei kommerziellen Anbietern. So sind Fahrrad- und Wanderwege bei OpenStreetMap mit hoher Genauigkeit erfasst. Dagegen ist etwa in l&auml;ndlichen Bereichen der Datenbestand noch l&uuml;ckenhaft.</para>
393
<para>Die fertigen Kartendaten werden im „.osm“-Format ausgetauscht, einem XML-Format, dessen Syntax den Ausgaben der OpenStreetMap-API entspricht. Kopien der gesamten Datenbank werden w&ouml;chentlich zur Verf&uuml;gung gestellt („planet file“). Ebenso gibt es t&auml;gliche und st&uuml;ndliche Updates sowie Ausschnitte f&uuml;r einzelne L&auml;nder.</para>
394
<para>&sportwatcher; ist in der Lage, eine OSM-Datei direkt zu verarbeiten, sofern das entsprechende Plugin vorhanden ist (Standard unter Debian). Damit &sportwatcher; weis wie die Karte zu zeichnen ist, ben&ouml;tigt es eine Beschreibungsdatei (Mapdatei). Diese Datei beinhaltet ein Regelwerk welches beschreibt, wie die einzelnen Komponenten einer Landkarte zu zeichnen sind. F&uuml;r eine Beschreibung des Aufbaus einer Mapdatei siehe <xref linkend="sec.Mapdatei" />.</para></sect1><sect1 id='sec.Mapdatei' >
395
<title>Mapdatei<!-- anchor id="sec.Mapdatei" --></title>
396
<para>Eine Mapdatei (Beschreibungsdatei f&uuml;r Shape-Dateien) ist eine Datei im Format XML. Sie kann daher mit einem XML-Editor erstellt werden, oder auch mit einem beliebigen Texteditor. Sowohl der Sourcedistribution als auch der Bin&auml;rdistribution von &sportwatcher; liegen Mapdateien f&uuml;r die unter <xref linkend="sec.Shape-Dateien" /> beschriebenen Quellen bei. In der Bin&auml;rdistribution befinden sich diese im Verzeichnis <filename class="directory">/usr/share/sportwatcher</filename>.</para>
397
<para>Eine Mapdatei gliedert sich in Abschnitte und Unterabschnitte. Dabei spielt die Reihenfolge eine gewisse Bedeutung. Die folgende Struktur zeigt den grunds&auml;tzlichen Aufbau der Datei:</para><screen>
398
<![CDATA[<?xml version = '1.0' encoding = 'utf-8'?>
399
<!DOCTYPE Map>
400
<Map>
401
   <Style>
402
      <Rule>
403
         <CssParameter></CssParameter>
404
         <Symbolizer/>
405
      </Rule>
406
   </Style>
407
   <Layer>
408
      <StyleName></StyleName>
409
      <DataSource>
410
         <Parameter></Parameter>
411
      </Datasource>
412
   </Layer>
413
</Map>
414
]]></screen><para>Die einzelnen Elemente (<command>Map</command>, <command>Style</command>, ...) k&ouml;nnen Attribute enthalten. Die folgenden Punkte erkl&auml;ren jedes einzelne Element und seine Anwendung.</para><sect2 id='sec.Dateikopf' >
415
<title>Dateikopf<!-- anchor id="sec.Dateikopf" --></title>
416
<para>Der Kopf der Datei sieht immer gleich aus. Er definiert die Datei als XML-Datei. Die folgenden beiden Zeilen sind also unge&auml;ndert zu &uuml;bernehmen:</para><screen>
417
<![CDATA[<?xml version = '1.0' encoding = 'utf-8'?>
418
<!DOCTYPE Map>
419
]]></screen></sect2><sect2 id='sec.Element-Map' >
420
<title>Element: <markup>Map</markup><!-- anchor id="sec.Element-Map" --></title>
421
<para>Das Element Map leitet die Definition einer Landkarte ein. Dieses Element darf nur einmal in der Datei vorkommen.</para><itemizedlist>
422
<listitem><para>Element: <command>Map</command></para></listitem><listitem><para>Element type: Root Element</para></listitem><listitem><para>Attribute:</para><itemizedlist>
423
<listitem><para><command>bgcolor</command>: HTML-Farbcode f&uuml;r den Hintergrund der Landkarte (zum Beispiel <command>#000000</command>)</para></listitem><listitem><para><command>srs</command>: Koordinatensystem in dem die Landkarte erzeugt wurde (zum Beispiel <userinput>'+proj=latlong+datum=WGS84'</userinput> f&uuml;r das geografische Koordinatensystem WGS84)</para></listitem><listitem><para><command>buffer_size</command>: Standard: 0; Eine gute Zahl ist die H&auml;lfte der zu darstellenden Fl&auml;che um das Abschneiden von Bezeichnungen zu minimieren. Das beeinflusst den &ldquo;Envelope&rdquo;, welcher vom Plazierdetektor verwendet wird ( wie <command>'avoid_edges'</command> Parameter)</para></listitem></itemizedlist></listitem><listitem><para>Kinder:</para><itemizedlist>
424
<listitem><para><command>Style</command> (siehe <xref linkend="sec.Element-Style" />)</para></listitem><listitem><para><command>Layer</command> (siehe <xref linkend="sec.Element-Layer" />)</para></listitem></itemizedlist></listitem></itemizedlist></sect2><sect2 id='sec.Element-Style' >
425
<title>Element: <markup>Style</markup><!-- anchor id="sec.Element-Style" --></title>
426
<para>Das Element Style definiert wie ein Objekt gezeichnet werden soll. Dieses Element kann beliebig oft verwendet werden. Das Element Layer greift auf die Style-Elemente zur&uuml;ck und sorgt so daf&uuml;r, dass diese &uuml;berhaupt gezeichnet werden.</para><itemizedlist>
427
<listitem><para>Element: <command>Style</command></para></listitem><listitem><para>Element type: Sammlung von <command>Rules</command></para></listitem><listitem><para>Attribute</para><itemizedlist>
428
<listitem><para><command>name</command>: Name des Style-Elements. Der Name muss innerhalb der Datei eindeutig sein. Auf ein <command>Style</command> wird innerhalb eines <command>Layers</command> referenziert. Ist ein <command>Style</command> in keinem <command>Layer</command> referenziert, wird es ignoriert. </para></listitem></itemizedlist></listitem><listitem><para>Kinder:</para><itemizedlist>
429
<listitem><para><command>Rule</command> (siehe <xref linkend="sec.Element-Rule" />)</para></listitem></itemizedlist></listitem></itemizedlist></sect2><sect2 id='sec.Element-Rule' >
430
<title>Element: <markup>Rule</markup><!-- anchor id="sec.Element-Rule" --></title>
431
<para>Das Element <command>Rule</command> definiert wie ein Detail eines Objektes (siehe <xref linkend="sec.Element-Style" />) gezeichnet werden soll. Innerhalb eines <command>Style</command>-Elements k&ouml;nnen beliebig viele <command>Rule</command>-Elemente vorkommen.</para><itemizedlist>
432
<listitem><para>Element: <command>Rule</command></para></listitem><listitem><para>Element type: Definiert wie ein Detail zu zeichnen ist.</para></listitem><listitem><para>Attribute</para><itemizedlist>
433
<listitem><para><command>name</command>: Der Name des Rule-Elements. Dieser Name ist optional und kann weggelassen werden. Wird er angegeben, muss er inner halb der Datei eindeutig sein.</para></listitem><listitem><para><command>title</command>: Der Titel des Rule-Elements. Der Titel ist optional und kann weggelassen werden. Der Titel darf auch mehrfach in einem Dokument vorkommen.</para></listitem></itemizedlist></listitem><listitem><para>Kinder:</para><itemizedlist>
434
<listitem><para><command>Filter</command> (siehe <xref linkend="sec.Element-Filter" />)</para></listitem><listitem><para><command>ElseFilter</command> (siehe <xref linkend="sec.Element-ElseFilter" />)</para></listitem><listitem><para><command>MinScaleDenominator</command> (siehe <xref linkend="sec.Element-MinScaleDenominator" />)</para></listitem><listitem><para><command>MaxScaleDenominator</command> (siehe <xref linkend="sec.Element-MaxScaleDenominator" />)</para></listitem><listitem><para><command>PointSymbolizer</command> (siehe <xref linkend="sec.Element-PointSymbolizer" />)</para></listitem><listitem><para><command>LinePatternSymbolizer</command> (siehe <xref linkend="sec.Element-LinePatternSymbolizer" />)</para></listitem><listitem><para><command>PolygonPatternSymbolizer</command> (siehe <xref linkend="sec.Element-PolygonPatternSymbolizer" />)</para></listitem><listitem><para><command>TextSymbolizer</command> (siehe <xref linkend="sec.Element-TextSymbolizer" />)</para></listitem><listitem><para><command>ShieldSymbolizer</command> (siehe <xref linkend="sec.Element-ShieldSymbolizer" />)</para></listitem><listitem><para><command>LineSymbolizer</command> (siehe <xref linkend="sec.Element-LineSymbolizer" />)</para></listitem><listitem><para><command>PolygonSymbolizer</command> (siehe <xref linkend="sec.Element-PolygonSymbolizer" />)</para></listitem></itemizedlist></listitem></itemizedlist></sect2><sect2 id='sec.Element-Filter' >
435
<title>Element: <markup>Filter</markup><!-- anchor id="sec.Element-Filter" --></title>
436
<para>Filter dienen dazu, nur bestimmte Objekte zu zeichnen. Damit k&ouml;nnen zum Beispiel alle als &ldquo;Autobahn&rdquo; gekennzeichnten Eintr&auml;ge herausgefiltert werden und entsprechend gezeichnet werden. Das Element <command>Filter</command> kann innerhalb eines <command>Rule</command>-Elements nur einmal vorkommen. Ein <command>Filter</command> unterliegt einer bestimmten Syntax, welche von &sportwatcher; penibel gepr&uuml;ft wird. Neben einfachen Vergleichsausdr&uuml;cken, k&ouml;nnen auch regul&auml;re Ausdr&uuml;cke verwendet werden. Da in XML-Dateien die Zeichen &lt; (kleiner als) und &gt; (gr&ouml;&szlig;er als) bereits mit anderen Bedeutungen belegt sind, k&ouml;nnen sie nicht direkt verwendet werden. Statt dessen sind folgende <emphasis>Vergleichsoperatoren</emphasis> zu verwenden:</para><itemizedlist>
437
<listitem><para>Gr&ouml;&szlig;er als: &amp;gt;</para></listitem><listitem><para>Kleiner als: &amp;lt;</para></listitem><listitem><para>Gleich: = </para></listitem></itemizedlist><sect3 id='sec.Vergleich' >
438
<title>Vergleich<!-- anchor id="sec.Vergleich" --></title>
439
<para>Ein einfacher Vergleich besteht immer aus einer &lt;Variable&gt;, welche sich auf den Spaltennamen der Shape-Datei bezieht und auf einen M&ouml;glichen Inhalt der Spalte (&lt;value&gt;). Der Spaltennamen (&lt;variable&gt;) muss immer in Eckige Klammen ([]) eingeschlossen werden. Der M&ouml;gliche Inhalt, welche das Filterkriterium bildet, muss in einfachen Hochkomma ('') eingeschlossen werden. Zwischen der &lt;variable&gt; und der &lt;value&gt; befindet sich der Vergeichsoperator.</para><screen>
440
<![CDATA[<Filter>[<variable>] = '<value>'</Filter>
441
]]></screen><para>Mehrere Vergleiche k&ouml;nnen mit &ldquo;and&rdquo; oder &ldquo;or&rdquo; verkn&uuml;pft werden:</para><screen>
442
<![CDATA[<Filter>[CARTO] &gt;= 2 and [CARTO] &lt; 5</Filter>
443
]]></screen></sect3><sect3 id='sec.Vergleichsoperatoren' >
444
<title>Vergleichsoperatoren<!-- anchor id="sec.Vergleichsoperatoren" --></title>
445
<para>Die Vergleichsoperatoren &amp;lt; und &amp;gt; k&ouml;nnen mit = kombiniert werden. Dadurch ergeben sich insgesamt folgende Vergleichsoperatoren:</para>
446
<informaltable>
447
   <tgroup cols="2" colsep="1" rowsep="1">
448
   <colspec colname="col0" align="center" />
449
   <colspec colname="col1" align="center" />
450
   <tbody> <row>
451
      <entry align="center" valign="top">Operator</entry>
452
      <entry align="center" valign="top">Bedeutung</entry>
453
     </row>
454
     <row>
455
      <entry align="center" valign="top">&amp;lt;</entry>
456
      <entry align="left" valign="top">Kleiner als</entry>
457
     </row>
458
     <row>
459
      <entry align="center" valign="top">&amp;gt;</entry>
460
      <entry align="left" valign="top">Gr&ouml;&szlig;er als</entry>
461
     </row>
462
     <row>
463
      <entry align="center" valign="top">=</entry>
464
      <entry align="left" valign="top">Gleich</entry>
465
     </row>
466
     <row>
467
      <entry align="center" valign="top">&amp;lt;=</entry>
468
      <entry align="left" valign="top">Kleiner oder gleich</entry>
469
     </row>
470
     <row>
471
      <entry align="center" valign="top">&amp;gt;=</entry>
472
      <entry align="left" valign="top">Gr&ouml;&szlig;er oder gleich</entry>
473
     </row>
474
     <row>
475
      <entry align="center" valign="top">&amp;lt;&amp;gt;</entry>
476
      <entry align="left" valign="top">Ungleich</entry>
477
     </row>
478
     <row>
479
      <entry align="center" valign="top">not</entry>
480
      <entry align="left" valign="top">Umkehrung des folgenden Ausdrucks</entry>
481
   </row> </tbody>
482
   </tgroup>
483
</informaltable><screen>
484
<![CDATA[<Filter>[waterway]='canal' and not ([tunnel] = 'yes' or [tunnel] ='true')</Filter>
485
]]></screen><para>Zudem k&ouml;nnen regul&auml;re Ausdr&uuml;cke verwendet werden:</para><screen>
486
<![CDATA[<Filter>[place] = 'town' and [population].match('[5-9]\d\d\d\d')</Filter>
487
]]></screen><para>Siehe auch: <xref linkend="sec.Element-ElseFilter" /></para></sect3></sect2><sect2 id='sec.Element-ElseFilter' >
488
<title>Element: <markup>ElseFilter</markup><!-- anchor id="sec.Element-ElseFilter" --></title>
489
<para>Dieses Element geh&ouml;rt zum Element <command>Filter</command> und stellt den Teil dar, der angewendet wird wenn der Filter nicht zutrifft. Innerhalb des Elements <command>Rule</command> kann <command>ElseFilter</command> nur einmal vorkommen. Es k&ouml;nnen aber beliebig viele <command>Rule</command>-Elemente mit einem <command>ElseFilter</command>, statt einem <command>Filter</command>, verwendet werden.</para>
490
<para>Beispiel:</para><screen>
491
<![CDATA[<Style name="contours">
492
   <Rule>
493
      <Filter>[major] = 1</Filter>
494
      <MaxScaleDenominator>25000</MaxScaleDenominator>
495
      <MinScaleDenominator>100</MinScaleDenominator>
496
      <LineSymbolizer>
497
         <CssParameter name="stroke">#fb9b67</CssParameter>
498
      </LineSymbolizer>
499
   </Rule>
500
   <Rule>
501
      <ElseFilter/>
502
      <MaxScaleDenominator>25000</MaxScaleDenominator>
503
      <MinScaleDenominator>5000</MinScaleDenominator>
504
      <LineSymbolizer>
505
         <CssParameter name="stroke">#f45906</CssParameter>
506
      </LineSymbolizer>
507
   </Rule>
508
   <Rule>
509
      <ElseFilter/>
510
      <MaxScaleDenominator>5000</MaxScaleDenominator>
511
      <MinScaleDenominator>100</MinScaleDenominator>
512
      <LineSymbolizer>
513
         <CssParameter name="stroke">#f4062A</CssParameter>
514
      </LineSymbolizer>
515
   </Rule>
516
</Style>
517
]]></screen></sect2><sect2 id='sec.Element-MinScaleDenominator' >
518
<title>Element: <markup>MinScaleDenominator</markup><!-- anchor id="sec.Element-MinScaleDenominator" --></title>
519
<para>Will man eine digitale Landkarte machen und ermitteln welche Skalierung diese hat, dann gibt es zwei Aspekte die eine Rolle spielen: Die verwendete Projektion und die Aufl&ouml;sung die zum Anzeigen der Karte verwendet wird.</para><sect3 id='sec.Skalierung' >
520
<title>Skalierung<!-- anchor id="sec.Skalierung" --></title>
521
<para>Traditionell ist die Skalierung die Art, wie die wirkliche Welt auf Papier abgebildet wird. Sehen wir also eine Skalierung von 1:10.000 dann bedeutet das, ein Zentimeter am Papier entspricht 10.000 Zentimeter in der realen Welt. Da jede Lankarte auf Papier das Ergebnis einer Projektion ist, und da Projektionen oft nicht perfekt sind, wird eine Karte der echten Welt immer einige St&ouml;rungen mit sich bringen. Zum Beispiel haben Karten der &ldquo;British Ordnance Survey&rdquo;, welche mit einer Skalierung von 1:50.000 gefertigt wurden, eine tats&auml;chliche Sklaierung die variiert, abh&auml;ngig von der Position. So betr&auml;gt die Abweichung gegen Osten zwischen 1:49.980 und 1:50.025. Dieser Unterschied ist klein und wird kaum St&ouml;rungen verursachen.</para>
522
<para>Je gr&ouml;&szlig;er die Karte aber ist, desto gr&ouml;&szlig;er wird die St&ouml;rung. Betrachten wir zum Beispiel die folgende Karte der gesamten Erde wird klar, dass daf&uuml;r kein Massstab angegeben werden kann. Auf dieser Karte ist Afrika gleich gro&szlig; wie Gr&ouml;nland. In Wirklichkeit ist es aber gut 14 mal so gro&szlig;. Die pinken Kreise markieren Bereiche von gleicher Gr&ouml;&szlig;e in der realen Welt. &sportwatcher; verwendet intern dennoch eine Skalierung f&uuml;r solche Projektionen, aber es sollte klar sein, dass diese Skalierung keinen Wert hat, oder zumindest nur f&uuml;r einen bestimmten Bereich gilt.</para>
523
<screenshot>
524
<screeninfo>Weltkarte</screeninfo>
525
   <mediaobject>
526
      <imageobject>
527
         <imagedata fileref="Tissot_mercator.png" format="PNG"></imagedata>
528
      </imageobject>
529
      <textobject>
530
         <phrase>Weltkarte</phrase>
531
      </textobject>
532
   </mediaobject>
533
</screenshot>
534
<para>F&uuml;r weitere Details bez&uuml;glich Skalierung von Landkarten, siehe <ulink url="http://trac.mapnik.org/wiki/ScaleAndPpi"></ulink>.</para></sect3><sect3 id='sec.ScaleDenominator' >
535
<title>ScaleDenominator<!-- anchor id="sec.ScaleDenominator" --></title>
536
<para>Der Wert des <command>MinScaleDenominator</command> wird mit 1e-6 multipliziert. Ist die aktuelle Skalierung gr&ouml;&szlig;er oder gleich dem angegebenen Wert (hoch 1e-6), dann wird die Anweisung gezeichnet. Andernfalls wird sie ignoriert.</para>
537
<para>Beispiel:</para><screen>
538
<![CDATA[<Style name="text">
539
   <Rule>
540
      <Filter>[place] = 'city'</Filter>
541
      <MaxScaleDenominator>10000000</MaxScaleDenominator>
542
      <MinScaleDenominator>2000000</MinScaleDenominator>
543
      <TextSymbolizer name="name" face_name="DejaVu Sans Book" size="10" fill="#000" dy="0" halo_radius="1" wrap_width="0"/>
544
   </Rule>
545
</Style>
546
]]></screen><para>Der Wert 2.000.000 des obigen Beispiels wird mit 1e-6 multipliziert und das Ergebnis mit dem aktuellen Skalierungsfaktor verglichen. Ist der aktuelle Skalierungsfaktor gr&ouml;&szlig;er oder gleich dem Ergebnis (2), wird Text ausgegeben. Andernfalls nicht.</para></sect3></sect2><sect2 id='sec.Element-MaxScaleDenominator' >
547
<title>Element: <markup>MaxScaleDenominator</markup><!-- anchor id="sec.Element-MaxScaleDenominator" --></title>
548
<para>Der Wert des <command>MaxScaleDenominator</command> wird mit 1e-6 multipliziert. Ist die aktuelle Skalierung kleiner oder gleich dem angegebenen Wert (hoch 1e-6), dann wird die Anweisung gezeichnet. Andernfalls wird sie ignoriert. F&uuml;r weitere Details &uuml;ber Sklaierung siehe <xref linkend="sec.Element-MinScaleDenominator" />.</para></sect2><sect2 id='sec.Element-PointSymbolizer' >
549
<title>Element: <markup>PointSymbolizer</markup><!-- anchor id="sec.Element-PointSymbolizer" --></title>
550
<para>Ein <command>PointSymbolizer</command> definiert wie etwas an einem bestimmten Punkt gezeichnet werden soll. Innerhalb eines <command>Rule</command>-Elements k&ouml;nnen beliebig viele <command>PointSymbolizer</command> definiert werden.</para><itemizedlist>
551
<listitem><para>Element: <command>PointSymbolizer</command></para></listitem><listitem><para>Elementtype: Zeichnet einen bestimmten Punkt</para></listitem><listitem><para>Attribute:</para><itemizedlist>
552
<listitem><para><command>file</command>: Pfad zu einem Rasterbild in einem der Formate PNG oder JPG</para></listitem><listitem><para><command>width</command>: Breite des Rasterimage in Pixel</para></listitem><listitem><para><command>height</command>: H&ouml;he des Rasterimage in Pixel</para></listitem><listitem><para><command>type</command>: Type des Rasterimage (png, jpg, tiff)</para></listitem><listitem><para><command>allow_overlap</command>: Standard: false; Wenn auf &ldquo;true&rdquo; gesetzt, dann d&uuml;rfen sich die Punkte &uuml;berlappen</para></listitem><listitem><para><command>opacity</command>: Standard: 1; Gibt die Transparenz des Bildes an, wobei 0.0 vollkommen durchsichtig ist und 1.0 vollkommen undurchsichtig ist. Werte au&szlig;erhalb dieses Bereichs sind nicht erlaubt.</para></listitem></itemizedlist></listitem></itemizedlist><para>Beispiel:</para><screen>
553
<![CDATA[<PointSymbolizer file="/tmp/pub.png" width="16" height="16" type="png" />
554
]]></screen></sect2><sect2 id='sec.Element-LinePatternSymbolizer' >
555
<title>Element: <markup>LinePatternSymbolizer</markup><!-- anchor id="sec.Element-LinePatternSymbolizer" --></title>
556
<para>Zeichnet eine Linie in dem es das angegebene Rasterimage st&auml;ndig wiederholt.</para><itemizedlist>
557
<listitem><para>Element: <command>LinePatternSymbolizer</command></para></listitem><listitem><para>Elementtype: Zeichnet eine Linie mit einem Rasterimage</para></listitem><listitem><para>Attribute:</para><itemizedlist>
558
<listitem><para><command>file</command>: Pfad zu einem Rasterimage in einem der Formate PNG oder JPG</para></listitem><listitem><para><command>width</command>: Breite des Rasterimage in Pixel</para></listitem><listitem><para><command>heigh</command>t: H&ouml;he des Rasterimage in Pixel</para></listitem><listitem><para><command>type</command>: Type des Rasterimage (png, jpg, tiff)</para></listitem></itemizedlist></listitem></itemizedlist><para>Beispiel:</para><screen>
559
<![CDATA[<LinePatternSymbolizer width="16" height="16" type="png" file="/path/to/icon.png"/>
560
]]></screen></sect2><sect2 id='sec.Element-PolygonPatternSymbolizer' >
561
<title>Element: <markup>PolygonPatternSymbolizer</markup><!-- anchor id="sec.Element-PolygonPatternSymbolizer" --></title>
562
<para>Zeichnet eine Fl&auml;che mit einer Hintergrundfarbe und verteilt das Rasterimage gleichm&auml;&szlig;ig &uuml;ber die Fl&auml;che.</para>
563
<screenshot>
564
<screeninfo>PolygonPatternSymbolizer</screeninfo>
565
   <mediaobject>
566
      <imageobject>
567
         <imagedata fileref="polygon_pattern.png" format="PNG"></imagedata>
568
      </imageobject>
569
      <textobject>
570
         <phrase>PolygonPatternSymbolizer</phrase>
571
      </textobject>
572
   </mediaobject>
573
</screenshot><itemizedlist>
574
<listitem><para>Element: <command>PolygonPatternSymbolizer</command></para></listitem><listitem><para>Elementtype: Zeichnet eine Fl&auml;che mit einem Rasterimage</para></listitem><listitem><para>Attribute:</para><itemizedlist>
575
<listitem><para><command>file</command>: Pfad zu einem Rasterimage in einem der Formate PNG oder JPG</para></listitem><listitem><para><command>width</command>: Breite des Rasterimage in Pixel</para></listitem><listitem><para><command>height</command>: H&ouml;he des Rasterimage in Pixel</para></listitem><listitem><para><command>type</command>: Type des Rasterimage (png, jpg, tiff)</para></listitem></itemizedlist></listitem></itemizedlist><para>Beispiel:</para><screen>
576
<![CDATA[<PolygonPatternSymbolizer width="16" height="16" type="png" file="/path/to/icon.png"/> 
577
]]></screen></sect2><sect2 id='sec.Element-TextSymbolizer' >
578
<title>Element: <markup>TextSymbolizer</markup><!-- anchor id="sec.Element-TextSymbolizer" --></title>
579
<para>Schreibt einen Text in einer angegebenen Farbe und Schrift.</para>
580
<para>Ein <command>TextSymbolizer</command> wird dazu verwendet, um die Elemente einer Landkarte zu beschriften. Dabei kann die Schrift, die Schriftgr&ouml;&szlig;e, sowie die Schriftfarbe gew&auml;hlt werden. Zus&auml;tzlich kann bestimmt werden, ob die Schift &uuml;ber dem Objekt angezeigt werden soll, oder entlang einer Linie (Beschriftung von Stra&szlig;en, Fl&uuml;ssen, etc.).</para><itemizedlist>
581
<listitem><para>Element: <command>TextSymbolizer</command></para></listitem><listitem><para>Elementtype: Beschriftet Objekte</para></listitem><listitem><para>Attribute:</para><itemizedlist>
582
<listitem><para><command>name</command>: Das ist der Feldname auf den sich der Text bezieht. Der Feldname bezieht sich auf eine Datenbank, oder dem Feld einer Shape Datei, oder dem Feld einer OSM-Datei. Im Falle einer Shape Datei oder einer OSM-Datei, muss der Feldname der Gro&szlig;-Kleinschreibung entsprechen.</para></listitem><listitem><para><command>face_name</command>: Der Name der zu verwendenden Schrift.</para></listitem><listitem><para><command>size</command>: Gr&ouml;&szlig;e der Schrift in Pixel</para></listitem><listitem><para><command>wrap_width</command>: L&auml;nge in Pixeln bevor ein Text umgebrochen wird.</para></listitem><listitem><para><command>fill</command>: Farbe des Textes (z.B.: #FFFFFF)</para></listitem><listitem><para><command>halo_radius</command>: Radius des Lichthofs um die Schrift in ganzen Pixel</para></listitem><listitem><para><command>dx, dy</command>: Deplaziere den Text um eine fixe Anzahl von Pixel um beide Achsen</para></listitem><listitem><para><command>min_distance</command>: Minimale Abstand zwischen sich wiederholenden Beschriftungen wie Stra&szlig;ennamen und Schildsymbolen</para></listitem><listitem><para><command>placement</command>: Standard: &ldquo;point&rdquo;; Beschriftung &uuml;ber dem Objekt. &ldquo;line&rdquo;; Beschriftung entlang der Linie des Objekts (Stra&szlig;en, Fl&uuml;sse, etc.)</para></listitem><listitem><para><command>alignment</command>: Vertikale Positionierung der Beschriftung relativ zu einem Punkt ("top" (Beschriftung oberhalb des Punkts), "middle" (Beschriftung &uuml;ber dem Punkt), "bottom" (Beschriftung unterhalb des Punkts)) Standard ist "bottom" </para></listitem></itemizedlist></listitem></itemizedlist><para>Beispiel:</para><screen>
583
<![CDATA[<TextSymbolizer name="FIELD_NAME" face_name="DejaVu Sans Book" size="10" fill="black" halo_fill= "white" halo_radius="1" placement="line" allow_overlap="false"/>
584
]]></screen></sect2><sect2 id='sec.Element-ShieldSymbolizer' >
585
<title>Element: <markup>ShieldSymbolizer</markup><!-- anchor id="sec.Element-ShieldSymbolizer" --></title>
586
<para>Ein <command>ShieldSymbolizer</command> wird verwendet um Schildsymbole auf eine Karte zu zeichnen. Die Symbole werden als Rasterimage angegeben.</para><itemizedlist>
587
<listitem><para>Element: <command>ShieldSymbolizer</command></para></listitem><listitem><para>Elementtype: Zeichnet Schildsymbole</para></listitem><listitem><para>Attribute:</para><itemizedlist>
588
<listitem><para><command>name</command>: Das ist der Feldname auf den sich der Text bezieht. Der Feldname bezieht sich auf eine Datenbank, oder dem Feld einer Shape Datei, oder dem Feld einer OSM-Datei. Im Falle einer Shape Datei oder einer OSM-Datei, muss der Feldname der Gro&szlig;-Kleinschreibung entsprechen.</para></listitem><listitem><para><command>face_name</command>: Name der zu verwendenden Schrift</para></listitem><listitem><para><command>fill</command>: Farbe der Schrift</para></listitem><listitem><para><command>placement</command>: Standard: &ldquo;point&rdquo;; Beschriftung &uuml;ber dem Objekt. &ldquo;line&rdquo;; Beschriftung entlang der Linie des Objekts (Stra&szlig;en, Fl&uuml;sse, etc.)</para></listitem><listitem><para><command>file</command>: Dateiname des Schildsymbols. Es muss sich um ein Rasterimage in einem der Formate PNG, JPG oder TIFF handeln.</para></listitem><listitem><para><command>type</command>: Typ des Rasterimages (png, jpg, tiff)</para></listitem><listitem><para><command>size</command>: Gr&ouml;&szlig;e der Schrift in Pixel</para></listitem><listitem><para><command>width</command>: Breite des Schildsymbols in Pixel</para></listitem><listitem><para><command>height</command>: H&ouml;he des Schildsymbols in Pixel</para></listitem><listitem><para><command>dx, dy</command>: Deplaziere den Text um eine fixe Anzahl von Pixel um beide Achsen</para></listitem><listitem><para><command>min_distance</command>: Minimale Abstand zwischen sich wiederholenden Beschriftungen wie Stra&szlig;ennamen und Schildsymbolen</para></listitem></itemizedlist></listitem></itemizedlist><para>Beispiel:</para><screen>
589
<![CDATA[<Style name="My Style">
590
    <Rule>
591
        <ShieldSymbolizer name="NAME" face_name="DejaVu Sans Bold" size="6" fill="#000000" min_distance="50" file="images/ushighway_shield_20.png" type="png" width="20" height="20" spacing="100" min_distance="50"></ShieldSymbolizer>
592
    </Rule>
593
</Style> 
594
]]></screen></sect2><sect2 id='sec.Element-LineSymbolizer' >
595
<title>Element: <markup>LineSymbolizer</markup><!-- anchor id="sec.Element-LineSymbolizer" --></title>
596
<para>Ein <command>LineSymbolizer</command> wird verwendet um eine Linie zu zeichnen. Dabei kann das Aussehen der Linie bestimmt werden.</para><itemizedlist>
597
<listitem><para>Element: <command>LineSymbolizer</command></para></listitem><listitem><para>Elementtype: Zeichnet eine Linie</para></listitem><listitem><para>Attribute:</para><itemizedlist>
598
<listitem><para>Keine</para></listitem></itemizedlist></listitem><listitem><para>Kinder:</para><itemizedlist>
599
<listitem><para><command>CssParameter</command> (siehe <xref linkend="sec.Element-CssParameter" />)</para></listitem></itemizedlist></listitem></itemizedlist><sect3 id='sec.Element-CssParameter' >
600
<title>Element: <markup>CssParameter</markup><!-- anchor id="sec.Element-CssParameter" --></title>
601
<para>Innerhalb eines <command>LineSymbolizer</command> werden die einzelnen Optionen mittels des Elements <command>CssParameter</command> definiert.</para><itemizedlist>
602
<listitem><para>Element: <command>CssParameter</command></para></listitem><listitem><para>Elementtype: Definiert Optionen f&uuml;r das Element <command>LineSymbolizer</command></para></listitem><listitem><para>Attribute:</para><itemizedlist>
603
<listitem><para><command>name</command>: Definiert den Namen einer Option.</para></listitem></itemizedlist></listitem></itemizedlist><para>Die folgende Tabelle listet die Namen der m&ouml;glichen Optionen und beschreibt ihre Bedeutung:</para>
604
<informaltable><tgroup cols="3" colsep="1" rowsep="1">
605
<colspec colname="col0" align="left" />
606
<colspec colname="col1" align="left" />
607
<colspec colname="col2" align="left" />
608
<tbody>
609
<row>
610
<entry align="center" valign="top">Option</entry>
611
<entry align="center" valign="top">Inhalt</entry>
612
<entry align="center" valign="top">Bedeutung</entry>
613
</row>
614
<row>
615
<entry align="left" valign="top">stroke</entry>
616
<entry align="left" valign="top">CSS Farbe</entry>
617
<entry align="left" valign="top">Ein Farbwert</entry>
618
</row>
619
<row>
620
<entry align="left" valign="top">stroke-width</entry>
621
<entry align="left" valign="top">0.0 - n</entry>
622
<entry align="left" valign="top">Breite der Linie in Pixeln</entry>
623
</row>
624
<row>
625
<entry align="left" valign="top">stroke-opacity</entry>
626
<entry align="left" valign="top">0.0 - 1.0</entry>
627
<entry align="left" valign="top">Transparenz; 0.0 ist vollst&auml;ndig transparent. 1.0 ist vollkommen undurchsichtig.</entry>
628
</row>
629
<row>
630
<entry align="left" valign="top">stroke-linejoin</entry>
631
<entry align="left" valign="top">miter, round, bevel</entry>
632
<entry align="left" valign="top">Definiert die Art wie zwei Linien zusammengef&uuml;gt werden sollen:
633
<screenshot>
634
   <screeninfo>Line join</screeninfo>
635
   <mediaobject>
636
      <imageobject>
637
         <imagedata fileref="linejoin.png" format="PNG"></imagedata>
638
      </imageobject>
639
      <textobject>
640
         <phrase>Line join</phrase>
641
      </textobject>
642
   </mediaobject>
643
</screenshot></entry>
644
</row>
645
<row>
646
<entry align="left" valign="top">stroke-linecap</entry>
647
<entry align="left" valign="top">round, butt, square</entry>
648
<entry align="left" valign="top">Definiert wie das Ende einer Linie aussehen soll:
649
<screenshot>
650
   <screeninfo>Line cap</screeninfo>
651
   <mediaobject>
652
      <imageobject>
653
         <imagedata fileref="linecap.png" format="PNG"></imagedata>
654
      </imageobject>
655
      <textobject>
656
         <phrase>Line cap</phrase>
657
      </textobject>
658
   </mediaobject>
659
</screenshot></entry>
660
</row>
661
<row>
662
<entry align="left" valign="top">stroke-dasharray</entry>
663
<entry align="left" valign="top">0.0 - n, 0.0 - n</entry>
664
<entry align="left" valign="top">Ein Paar von L&auml;ngenwerten [a, b], wobei (a) die Strichl&auml;nge ist und (b) die L&auml;nge des Zwischenraums. Die Angabe ist in Pixel.</entry>
665
</row>
666
</tbody>
667
</tgroup></informaltable>
668
<para>Beispiel:</para><screen>
669
<![CDATA[<LineSymbolizer>
670
    <CssParameter name="stroke">#0000ff</CssParameter>
671
    <CssParameter name="stroke-width">4</CssParameter>
672
</LineSymbolizer> 
673
]]></screen></sect3></sect2><sect2 id='sec.Element-PolygonSymbolizer' >
674
<title>Element: <markup>PolygonSymbolizer</markup><!-- anchor id="sec.Element-PolygonSymbolizer" --></title>
675
<para>Zeichnet ein unregelm&auml;&szlig;iges Vieleck (Polygon).</para><itemizedlist>
676
<listitem><para>Element: <command>PolygonSymbolizer</command></para></listitem><listitem><para>Elementtype: Polygon</para></listitem><listitem><para>Attribute:</para><itemizedlist>
677
<listitem><para>Keine</para></listitem></itemizedlist></listitem><listitem><para>Kinder:</para><itemizedlist>
678
<listitem><para><command>CssParameter</command> (siehe <xref linkend="sec.Element-CssParameter2." />)</para></listitem></itemizedlist></listitem></itemizedlist><sect3 id='sec.Element-CssParameter2.' >
679
<title>Element: <markup>CssParameter</markup><!-- anchor id="sec.Element-CssParameter2." --></title>
680
<para>Innerhalb eines <command>PolygonSymbolizer</command> werden die einzelnen Optionen mittels des Elements <command>CssParameter</command> definiert.</para><itemizedlist>
681
<listitem><para>Element: <command>CssParameter</command></para></listitem><listitem><para>Elementtype: Definiert Optionen f&uuml;r das Element <command>PolygonSymbolizer</command></para></listitem><listitem><para>Attribute:</para><itemizedlist>
682
<listitem><para><command>name</command>: Definiert den Namen einer Option.</para></listitem></itemizedlist></listitem></itemizedlist><para>Die folgende Tabelle listet die Namen der m&ouml;glichen Optionen und beschreibt ihre Bedeutung:</para>
683
<informaltable><tgroup cols="3" colsep="1" rowsep="1">
684
<colspec colname="col0" align="left" />
685
<colspec colname="col1" align="left" />
686
<colspec colname="col2" align="left" />
687
<tbody>
688
<row>
689
<entry align="left" valign="top">Option</entry>
690
<entry align="left" valign="top">Inhalt</entry>
691
<entry align="left" valign="top">Bedeutung</entry>
692
</row>
693
<row>
694
<entry align="left" valign="top">fill</entry>
695
<entry align="left" valign="top">CSS Farbe</entry>
696
<entry align="left" valign="top">Ein Farbwert</entry>
697
</row>
698
<row>
699
<entry align="left" valign="top">fill-opacity</entry>
700
<entry align="left" valign="top">0.0 - 1.0</entry>
701
<entry align="left" valign="top">Transparenz; 0.0 ist vollst&amp;auml;ndig transparent. 1.0 ist vollkommen undurchsichtig.</entry>
702
</row>
703
</tbody>
704
</tgroup></informaltable>
705
<para>Beispiel:</para><screen>
706
<![CDATA[<PolygonSymbolizer />
707
     <CssParameter name="fill">steelblue</CssParameter>
708
     <CssParameter name="fill-opacity">0.5</CssParameter>
709
</PolygonSymbolizer> 
710
]]></screen></sect3></sect2><sect2 id='sec.Element-Layer' >
711
<title>Element: <markup>Layer</markup><!-- anchor id="sec.Element-Layer" --></title>
712
<itemizedlist>
713
<listitem><para>Element: <command>Layer</command></para></listitem><listitem><para>Element type: References a Style and a DataSource</para></listitem><listitem><para>Attributes:</para><itemizedlist>
714
<listitem><para><command>name</command>: Der Name des Layers. Diser Name muss eindeutig sein!</para></listitem><listitem><para><command>status</command>: Standard "off"; on oder off, "0" oder "1"; Nur wenn der Status aktiv ist (on, 1, true), wird das Layer gezeichnet.</para></listitem><listitem><para><command>clear_label_cache</command>: Standard "off". Wird das auf &ldquo;on&rdquo; gesetzt, wird die interne Liste zum Setzen von Objekten gel&ouml;scht. Alle Objekte in diesem Layer und in den folgenden, werden ohne R&uuml;cksicht auf vorherige Plazierungen gezeichnet.</para></listitem><listitem><para><command>srs</command>: Definiert die Projektion, welche f&uuml;r dieses Layer verwendet werden soll (z.B.: <userinput>+proj=latlong +datum=WGS84</userinput>)</para></listitem><listitem><para><command>title</command>: Standard: ""; Definiert einen Titel f&uuml;r dieses Layer</para></listitem><listitem><para><command>abstract</command>: Standard: &ldquo;&rdquo;; Definiert einen kurzen Beschreibungstext f&uuml;r dieses Layer.</para></listitem><listitem><para><command>minzoom</command>: Standard 0.0; Definiert den minimalen Vergr&ouml;&szlig;erungsfaktor.</para></listitem><listitem><para><command>maxzoom</command>: Standard: 1.797693134862316e+308; Definiert den maximalen Vergr&ouml;&szlig;erungsfaktor.</para></listitem><listitem><para><command>queryable</command>: Standard "false";</para></listitem></itemizedlist></listitem><listitem><para>Children:</para><itemizedlist>
715
<listitem><para><command>StyleName</command>: Der Name eines zuvor definierten <command>Style</command> (siehe <xref linkend="sec.Element-Style" />). Der hier angegebene Name muss existieren!</para></listitem><listitem><para><command>Datasource</command>: Definiert die Quelle der Kartendaten und enth&auml;lt Informationen wie diese ausgelesen werden k&ouml;nnen. Siehe <xref linkend="sec.Element.-Datasource" />.</para></listitem></itemizedlist></listitem></itemizedlist><para>Beispiel:</para><screen>
716
<![CDATA[<Layer name="coastlines" status="on" srs="+proj=merc +datum=WGS84  +k=1.0 +units=m +over +no_defs">
717
  <StyleName>coast</StyleName>
718
  <Datasource>
719
    <Parameter name="type">shape</Parameter>
720
    <Parameter name="file">coastline</Parameter>
721
  </Datasource>
722
</Layer>
723
]]></screen></sect2><sect2 id='sec.Element-StyleName' >
724
<title>Element: <markup>StyleName</markup><!-- anchor id="sec.Element-StyleName" --></title>
725
<para>Innerhalb eines <command>Layer</command>-Elements muss mindestens ein <command>StyleName</command>-Element angegeben werden. Es k&ouml;nnen aber beliebig viele <command>StyleName</command>-Elemente in einem <command>Layer</command> angegeben werden. Definiert wird nur der Name eines zuvor bereits definierten <command>Style</command>. Der Name muss existieren!</para><itemizedlist>
726
<listitem><para>Element: <command>Style</command></para></listitem><listitem><para>Elementtyp: Name eines <command>Style</command></para></listitem><listitem><para>Attribute:</para><itemizedlist>
727
<listitem><para>Keine</para></listitem></itemizedlist></listitem></itemizedlist><para>Beispiel:</para><screen>
728
<![CDATA[<StyleName>style</StyleName>
729
]]></screen></sect2><sect2 id='sec.Element.-Datasource' >
730
<title>Element: <markup>Datasource</markup><!-- anchor id="sec.Element.-Datasource" --></title>
731
<para>Das Element <command>Datasource</command> definiert die Quelle, aus der die Karte gezeichnet werden soll.</para>
732
<para>&sportwatcher; verwendet intern <emphasis>Mapnik</emphasis> zum Zeichnen von Karten. Das beinhaltet mehrere Arten von Quellen. F&uuml;r jede der gew&uuml;nschten Quellen, muss ein entsprechendes <emphasis>Plugin</emphasis> vorhanden sein. Damit diese Bibliothek weis woher es die Daten zum Zeichnen der Karte nehmen soll, muss das definiert werden. Abh&auml;ngig von der Art der Quelle, m&uuml;ssen verschiedene Angaben gemacht werden.</para><itemizedlist>
733
<listitem><para>Element: <command>Datasource</command></para></listitem><listitem><para>Elementtyp: Definiert die Datenquelle des <command>Layer</command></para></listitem><listitem><para>Attribute:</para><itemizedlist>
734
<listitem><para>Keine</para></listitem></itemizedlist></listitem><listitem><para>Kinder</para><itemizedlist>
735
<listitem><para><command>Parameter</command>: Definiert einen Parameter welcher die Datenquelle spezifiziert (siehe <xref linkend="sec.Element-Parameter" />).</para></listitem></itemizedlist></listitem></itemizedlist></sect2><sect2 id='sec.Element-Parameter' >
736
<title>Element: <markup>Parameter</markup><!-- anchor id="sec.Element-Parameter" --></title>
737
<para>Definiert einen Parameter zur Spezifikation der Datenquelle f&uuml;r ein <command>Layer</command>.</para><itemizedlist>
738
<listitem><para>Element: <command>Parameter</command></para></listitem><listitem><para>Elementtyp: Parameterspezifikation f&uuml;r eine Datenquelle.</para></listitem><listitem><para>Attribute:</para><itemizedlist>
739
<listitem><para><command>name</command></para></listitem></itemizedlist></listitem></itemizedlist><sect3 id='sec.Datenquelle-PostGIS' >
740
<title>Datenquelle: PostGIS<!-- anchor id="sec.Datenquelle-PostGIS" --></title>
741
<para>Bei PostGIS handelt es sich um eine spezielle PostgreSQL-Datenbank, welche um Geofunktionen erweitert wurde. Die folgende Tabelle zeigt die notwendigen Definitionen um auf die Daten in einer solchen Datenbank zugreifen zu k&ouml;nnen.</para>
742
<informaltable><tgroup cols="2" colsep="1" rowsep="1">
743
<colspec colname="col0" align="left" />
744
<colspec colname="col1" align="left" />
745
<tbody>
746
<row>
747
<entry align="center" valign="top">Parameter</entry>
748
<entry align="center" valign="top">Bedeutung</entry>
749
</row>
750
<row>
751
<entry align="left" valign="top">host</entry>
752
<entry align="left" valign="top">Name des Computers im Netzwerk, auf dem die Datenbank l&auml;uft.</entry>
753
</row>
754
<row>
755
<entry align="left" valign="top">dbname</entry>
756
<entry align="left" valign="top">Name der Datenbank</entry>
757
</row>
758
<row>
759
<entry align="left" valign="top">user</entry>
760
<entry align="left" valign="top">Benutzername unter dem auf die Datenbank zugegriffen werden kann.</entry>
761
</row>
762
<row>
763
<entry align="left" valign="top">password</entry>
764
<entry align="left" valign="top">Das Passwort des users mit dem auf die Datenbank zugegriffen wird.</entry>
765
</row>
766
<row>
767
<entry align="left" valign="top">table</entry>
768
<entry align="left" valign="top">Name der Tabelle welche f&uuml;r eine Abfrage verwendet wird. Hier kann eine komplexe SQL-Abfrage angegeben werden, welche als erster Filter f&uuml;r das gesamte <command>Layer</command> fungiert.</entry>
769
</row>
770
<row>
771
<entry align="left" valign="top">estimate_extent</entry>
772
<entry align="left" valign="top">Die Fl&auml;che in Geokoordinaten, welche von der Datenquelle, und damit vom <command>Layer</command> abgedeckt wird.</entry>
773
</row>
774
<row>
775
<entry align="left" valign="top">extent</entry>
776
<entry align="left" valign="top">Standard: false; Wird dieser Wert auf &ldquo;true&rdquo; gesetzt, werden die Werte unter <command>estimate_extent</command> ber&uuml;cksichtigt. Andernfalls nicht.</entry>
777
</row>
778
</tbody>
779
</tgroup></informaltable></sect3><sect3 id='sec.Datenquelle-Shape-Datei' >
780
<title>Datenquelle: Shape-Datei<!-- anchor id="sec.Datenquelle-Shape-Datei" --></title>
781
<para>&sportwatcher; ist in der Lage Datenquellen nach dem <ulink url="http://de.wikipedia.org/wiki/ESRI">ESRI-Standard</ulink> zu verarbeiten. Es k&ouml;nnen s.g. <ulink url="http://de.wikipedia.org/wiki/Shapefile">Shapedateien</ulink> eingelesen werden und daraus Karten generiert werden. Im Internet gibt es verschiedene Quellen f&uuml;r Shapedateien und alle beinhalten unterschiedliche Felder. Tatsächlich handelt es sich bei einer Shapedatei nicht um eine Datei, sondern zumeist um drei bis vier Dateien. Deshalb wird die Dateierweiterung nicht angegeben, diese findet &sportwatcher; selbst. F&uuml;r eine Karte werden i.d.R. mehr als eine Shapedatei verwendet, da die einzelnen Komponenten einer Karte auf verschiedene Dateien aufgeteilt sind. Zumeist findet man eine Datei f&uuml;r Stra&szlig;en, eine f&uuml;r Fl&uuml;sse, eine f&uuml;r Punktobjekte u.s.w.</para>
782
<para>Wie bei einer Datenbank, besteht auch eine Shapedatei aus Datenfeldern. Es handelt sich also um Tabellen, wobei jede Shapedatei genau eine Tabelle ist. So wie bei Datenbanken, haben die einzelnen &ldquo;Spalten&rdquo; der Tabelle Namen. Im Gegensatz zu Datenbanken, spielt die Gro&szlig;-Kleinschreibung dabei ein wichtige Rolle. Insbesondere in der <command>Filter</command>-Anweisung (siehe <xref linkend="sec.Element-Filter" />) muss darauf geachtet werden.</para>
783
<informaltable><tgroup cols="2" colsep="1" rowsep="1">
784
<colspec colname="col0" align="left" />
785
<colspec colname="col1" align="left" />
786
<tbody>
787
<row>
788
<entry align="center" valign="top">Parameter</entry>
789
<entry align="center" valign="top">Bedeutung</entry>
790
</row>
791
<row>
792
<entry align="left" valign="top">file</entry>
793
<entry align="left" valign="top">Pfad und Dateiname der Shapedatei. Die Dateiendung darf nicht angegeben werden!</entry>
794
</row>
795
</tbody>
796
</tgroup></informaltable></sect3><sect3 id='sec.Datenquell-OSM' >
797
<title>Datenquelle: OSM<!-- anchor id="sec.Datenquell-OSM" --></title>
798
<para>OSM ist das Datenformat des <ulink url="http://www.openstreetmap.org">Open Street Map</ulink> Projekts, welches eine weltweite freie Landkarte zur Verf&uuml;gung stellt. OSM-Dateien sind selbst f&uuml;r kleine Gebiete sehr gro&szlig; und, da sie im XML-Format gespeichert sind, sehr langsam. Sie direkt mit &sportwatcher; zu verwenden ist m&ouml;glich, erfordert aber extrem schnelle Festplatten, wenn man innerhalb einer akzeptablen Zeit eine Landkarte sehen will. Das OSM-Format wurde entwickelt, um Landkarteninformationen transportieren zu k&ouml;nnen. Es ist daf&uuml;r gedacht, die Daten in eine Datenbank einzuspielen.</para>
799
<informaltable><tgroup cols="2" colsep="1" rowsep="1">
800
<colspec colname="col0" align="left" />
801
<colspec colname="col1" align="left" />
802
<tbody>
803
<row>
804
<entry align="center" valign="top">Parameter</entry>
805
<entry align="center" valign="top">Bedeutung</entry>
806
</row>
807
<row>
808
<entry align="left" valign="top">file</entry>
809
<entry align="left" valign="top">Pfad und Dateiname der OSM-Datei.</entry>
810
</row>
811
<row>
812
<entry align="left" valign="top">parser</entry>
813
<entry align="left" valign="top">Parser der zum Entschl&uuml;sseln der OSM-Datei verwendet werden soll. Hier wird derzeit nur "libxml2" unterst&uuml;tzt.</entry>
814
</row>
815
<row>
816
<entry align="left" valign="top">url</entry>
817
<entry align="left" valign="top">URL von der die OSM-Datei geladen werden soll. Wenn dieser Parameter angegeben wird, muss der Parameter <command>bbox</command> ebenfalls angegeben werden. Es handelt sich hierbei nicht um eine Vollst&auml;ndige URL, sondern lediglich um die Basis (z.B.: http://127.0.0.1:8800/tiledata)</entry>
818
</row>
819
<row>
820
<entry align="left" valign="top">bbox</entry>
821
<entry align="left" valign="top">Der "bounding-box" parameter, welcher zur URL hinzugef&uuml;gt werden soll. Es gibt kein bestimmtes Format f&uuml;r diesen Parameter, aber alles was hier steht wird nach einem "?bbox=" hinzugef&uuml;gt. Wenn also "bbox" gleich "115.136719,-31.802893,116.894531,-33.284620" ist und die URL "http://127.0.0.1:8800/tiledata" ist, dann ergibt das: http://127.0.0.1:8800/tiledata?bbox=115.136719,-31.802893,116.894531,-33.284620</entry>
822
</row>
823
</tbody>
824
</tgroup></informaltable></sect3></sect2></sect1></chapter><chapter id='cha.Credits' >
272 andreas 825
<title>Danksagung<!-- anchor id="cha.Credits" --></title>
826
<sect1 id='sec.Danksagung-und-Lizenz' >
827
<title>Danksagung und Lizenz<!-- anchor id="sec.Danksagung-und-Lizenz" --></title>
261 andreas 828
<para>&sportwatcher;</para>
272 andreas 829
<para>Programm <trademark class="copyright">Copyright </trademark> 2007 - 2009 bei Andreas Theofilu <email>andreas@theosys.at</email></para>
283 andreas 830
<para>Basierend auf <command>garmin-tools</command> von Dave Bailey <email>dave@daveb.net</email></para>
831
<para>Basierend auf <command>GANT</command> von Paul <email>paul@ant.sbrk.co.uk</email></para>
261 andreas 832
<!-- TRANS:CREDIT_FOR_TRANSLATORS -->
833
&underFDL;               <!-- FDL: do not remove -->
834
&underGPL;               <!-- GPL License --></sect1></chapter></book>