CDDB Options

This dislog box lets you set all necessary options to control your CDDB-Entries. The Compact Disc Data Base is free accessible over the Internet. It contains informations about a lot of audio CDs. If you've Internet connection you my never have to enter the data of a CD by hand. To make this work, you must set everything in this dialog box correct.
If you prepare entries for the CDDB, please think about the following:
Use only standard latin characters (iso-8859-1). Record Management makes this for you.
Some symbol characters are supported but greek or cyrillic characters are not supported at all. Record Management is currently also not prepared for such characters and can not handle unicode characters!
You should use only one slash (/) for the title of the CD. The title should be of Artist / Title. In case of classical music CDs, it is a standard to put the name of the componist in front of the slash and the artist name behind the slash.
If you send an entry that is already in the database, some values who are not already stored will be taken from your submission and stored.

Enable Remote-CDDB

To enable remote CDDB, activate this check box. You need to be online to receive or send data.

HTTP-Proxy for CDDB-access

If you're behind a firewall, that lets you not freely access the internet, activate this check box. Then the two input lines below will be active and you can enter the name of the firewall machine and the port number the proxy is listening.

CDDB main directory

Geben sie in diese Eingabzeile den Pfad an, wo sich ihre lokale CDDB-Datenbank befindet. Es handelt sich dabei um jene Datenbank, welche auch von diversen CD-Playern auf irem Computer verwendet wird. Beispiele fü Programme die diese Datenbank verwenden sind Plattenverwaltung, xmcd, kcd und viele andere.
Wenn sie vor haben eigene CD-Einträge in Form von CDDB-Einträge zur Verfügung zu stellen oder ihre Einträge in einem lokalen CD-Player angezeigt bekommen möchten, dann sollte der Pfad in dieser Eingabezeile gültig sein und sie sollten die Berechtigung zu Schreiben in dieses Verzeichnis haben.

Mail Kommando

Geben sie in diese Zeile den Befehl ein, mit welchen CDDB-Einträge gesendet werden sollen. Plattenverwaltung unterstützt das Senden von eigenen CDDB-Einträgen. Diese werden als E-Mail versendet. Zu diesem Zweck wird das bei den UNIX-Varianten vorhandene Programm mailx verwendet. Wenn sie ein anderes Programm verwenden wollen achten sie darauf, das die Syntax für mailx weitgehend eingehalten wird, da es sonst eventuell zu Problemen beim Erstellen der Nachricht kommen kann.

CDDB-Server (+) (-)

Mit Hilfe dieser Eingabezeile können sie einen weiteren CDDB-Server zur vorhandenen Liste hinzufügen. Um einen Eintrag in die Liste aufzunehmen, klicken sie auf die Schaltfläche +. Wenn sie in der Liste einen Eintrag markieren, können sie mit der Schaltfläche - diesen Eintrag aus der Liste löschen. Der Eintrag geht dabei nicht sofort verloren, sondern wird in die Eingabezeile übertragen.
Die Eingabezeile setzt sich aus den folgenden Komponenten zusammen:
<Servername> <Portnummer> <Protokoll> [<Pfad>]

Servername

Der Servername bezeichnet einen im Internet vorhandenen CDDB-Server.

Portnummer

Die Portnummer ist die Nummer des Netzwerkports auf dem dem der Server CDDB-Anfragen entgegennimmt. Um an diese Nummer zu kommen, sehen sie im internet auf der WEB-Seite des von ihnen gewählten CDDB-Servers nach.

Protokoll

Ein Standard ist das CDDBP Protokoll. Dieses setzt jedoch voraus, das sie nicht durch eine Firewall eingeschränkt sind. Befinden sie sich hinter einer Firewall und müssen durch einen Proxy in das Internet, geben sie HTTP als Protokoll an.

Pfad

Diese Angabe ist optional und dann notwendig, wenn sie als Protokoll HTTP angegeben haben. In diesem Fall müssen sie auch noch den Pfad zum CGI-Script des Servers angeben. Nähere Informationen dazu erhalten sie auf der WEB-Seite des von ihnen gewählten CDDB-Servers.

CDDB-Einträge senden an: (+) (-)

Mit Hilfe dieser Eingabezeile können sie eine Weitere Destination für die von ihnen erstellten CDDB-Einträge festlegen. Plattenverwaltung erwartet hier von ihnen eine gültige E-Mail Adresse. Fügen sie eine E-Mail Adresse mit der Schaltfläche + zur Liste hinzu. Wenn sie einen Eintrag in der Liste mit der Maus anklicken erscheint er invers. Mit der Schaltfläche - können sie nun diesen Eintrag aus der Liste löschen. Dabei geht der Eintrag nicht sofort verloren sondern wird in die Eingabezeile übertragen.

Speichern

Diese Schaltfläche speichert die von ihnen gemachten Änderungen. Die Änderungen sind sofort im Programm wirksam.

Abbrechen

Mit dieser Schaltfläche können sie dieses Dialogfenster schließen. Alle eventuell gemachten Änderungen an den Daten im Fenster gehen verloren.